Minister

6. Königsbronner Gespräche zur Sicherheitspolitik

Innenminister Thomas Strobl: "Wir brauchen Sicherheit by design - in der analogen und der virtuellen Welt"

„Als Staat müssen wir alles tun, was in unserer Macht steht, um für die Sicherheit der Menschen zu sorgen. Da geht es um einen Dreiklang: Es braucht mehr Polizistinnen und Polizisten, eine optimale Ausrüstung sowie mehr rechtliche Möglichkeiten. Daran arbeiten wir ganz konkret. Wir brauchen aber auch ein Umdenken in den Köpfen. Wir müssen Sicherheit bei jedem Projekt mitdenken – ob bei der Neugestaltung des Marktplatzes oder beim Aufbau kritischer Infrastrukturen. Was wir in Zukunft brauchen, ist Sicherheit by design“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Samstag bei den Königsbronner Gesprächen zur Sicherheitspolitik. Die Gespräche des Deutschen Bundeswehrverbands e.V. finden zum sechsten Mal in Königsbronn (Kreis Heidenheim) statt. 

„Hundertprozentige Sicherheit kann es nie geben. Doch man muss das Notwendige tun. Sicherheit und Freiheit sind keine Gegensätze. Sicherheit ist Voraussetzung für Freiheit. Öffentliche Plätze beispielsweise sind immer wieder Gegenstand kommunaler Planungen und Diskussionen. Hier muss auch schon bei den ersten Planungen die Sicherheit der Menschen mit gedacht und geplant werden. Versenkbare Straßenpoller oder eine Videoüberwachung zur Abschreckung von Straftätern und zur besseren Strafverfolgung ist an bestimmten Orten sehr sinnvoll. Im Ergebnis kommt es darauf an, dass kein öffentlicher Platz, kein Bahnhof, kein Gebäude gebaut wird, ohne dass Sicherheit von Anfang an mitgedacht und eingeplant wird“, betonte Minister Thomas Strobl.

„Was für die analoge Welt gilt, gilt auch für die virtuelle. Heute sind nicht nur Großunternehmen Opfer von Cyberangriffen, sondern auch der niedergelassene Arzt, der Handwerker, der Privatmann. Ohne Datensicherheit wird die Digitalisierung nicht erfolgreich sein. Wir müssen unsere Sicherheitsphilosophie aus der analogen Welt in die digitale Welt übertragen. Der virtuelle Raum bestimmt die Konflikte von morgen mit. Wir brauchen deshalb auch mehr digitale Kompetenzen, bei der Polizei, der Bundeswehr und anderen mit Sicherheitsaufgaben betrauten Behörden. Die baden-württembergische Polizei hat schon früh einen strategischen Fokus auf die Bekämpfung der Gefahren im Netz gelegt. 2012 wurde beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg die Abteilung Cyberkriminalität und Digitale Spuren ins Leben gerufen, mit der zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) beim Landeskriminalamt, die seit 2013 für Behörden und Unternehmen aber auch Bürger betrieben wird, sind wir gut aufgestellt. Wir denken das Thema Cybersicherheit aber auch immer weiter: Mit der Cyberwehr Baden-Württemberg schaffen wir derzeit zusätzlich auch einen weiteren Ansprechpartner und eine landesweite Koordinationsstelle für Unternehmen und Bürger in Cybernotfällen“, so Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Die Cyberwehr wird die Feuerwehr der digitalen Welt“.

Weitere Meldungen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche und des Speedmarathons

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Fahrzeug eines Notarztes
  • Rettungsdienst

Ministerrat bringt Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Starke Partner: Gemeinsame Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick“

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Fahndungs- und Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg macht bei europaweiter Geschwindigkeitskontrollwoche und Speedmarathon mit

Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz bei der Vorstellung des Sicherheitsberichts 2023
  • Innere Sicherheit

Sicherheitsbericht und Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Innere Sicherheit

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei Baden-Württemberg

Drogen und Fixerutensilien.
  • Bilanz

Zahl der Drogentoten im Jahr 2023 auf 141 zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Büro, Digitalisierung, Laptop
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert E-Government-Koordinatorinnen und –Koordinatoren weiter

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2023

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für die EU-Großübung „Magnitude“

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte