Zukunftsfähigkeit

Fortbildung

Teilnehmerinnen einer Weiterbildungsveranstaltung. Quelle: Fotolia.

Die Fortbildung im öffentlichen Dienst leistet einen wichtigen Beitrag, um Bürgerorientierung, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung weiter zu verbessern.

Die berufliche Weiterqualifizierung übernimmt zudem eine Schlüsselfunktion bei der Förderung von Eigenverantwortung, Motivation und Leistungsbereitschaft der Beschäftigten. Eine kontinuierliche und systematische Fortbildung ist somit von grundlegender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung.

Allgemeines

"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück." (Benjamin Britten)

Wenn es darum geht, die Zukunftsfähigkeit der Landesverwaltung zu sichern, sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die entscheidende Ressource. Als Antwort auf die anstehenden Herausforderungen hat der Ministerrat im Juli 2000 die Konzeption "Fortbildung 21" verabschiedet. Die Konzeption hat sich zwischenzeitlich bewährt.

Das Innenministerium hat im Fortbildungsbereich weiterhin eine wichtige Funktion. Denn es zeichnet nicht nur für die Weiterqualifizierung der Beschäftigten der Innenverwaltung und der Polizei verantwortlich. Darüber hinaus ist es auch zuständig für ressortübergreifende ministerielle Aufgaben der fachübergreifenden Fortbildung wie strategische Fragen der Fortbildung oder die Zusammenarbeit mit Bund und Ländern.

Unterstützt wird das Innenministerium von der Führungsakademie Baden-Württemberg, dem Kompetenzzentrum der Landesverwaltung. Die Führungsakademie bietet ein Fortbildungs-Jahresprogramm an, das sich auch an die Beschäftigten in der Landesverwaltung richtet. Das Jahresprogramm enthält neben fachübergreifenden Seminaren auch solche zur Förderung von Innovationsprozessen.

Fortbildung 21

Fortbildung 21 ist ein langfristig angelegtes strategisches Bildungsprogramm für die Qualifizierung in der Landesverwaltung. Fortbildung 21 zeichnet sich durch folgende bildungspolitische Grundsätze aus:

Qualifizierung erfolgt bedarfsorientiert:
Dabei kann der Bildungsbedarf sowohl strategisch vorgegeben, wenn die Qualifizierung im Gesamtinteresse liegt, als auch im Einzelfall auf der Arbeitsebene (Mitarbeitergespräch) operativ erhoben werden.

Qualifizierung ist Führungsaufgabe und wird dezentral verantwortet:
Dieses Anliegen entspricht der langjährigen Verwaltungspolitik der Landesregierung.

Die dezentral verantwortete Qualifizierung wird zentral kompetent unterstützt:
Zur Unterstützung der Ressorts bei ihren Qualifizierungsanstrengungen wird die Führungsakademie des Landes zu einem Kompetenzzentrum weiterentwickelt.

Qualifizierung liegt in der eigenen Verantwortung jedes Bediensteten:
Dieser Grundsatz greift die Verpflichtung der Beamten zur Selbstfortbildung auf (vgl. § 50 Landesbeamtengesetz). Dabei sollen die Erkennung und die Befriedigung des situativ operativen Qualifizierungsbedarfs zu einer gemeinsamen Aufgabe von Mitarbeitern und Führungskraft werden.

Qualifizierung erfolgt prozessorientiert:
Qualifizierungen sollen sich künftig verstärkt an den Notwendigkeiten eines modernen Arbeitsprozesses orientieren.

Qualifizierung erfolgt ressourcenschonend:
Der Ressourceneinsatz ist unter verschiedenen Aspekten wie der Gestaltung der Lernprozesse, dem Einsatz moderner Lernmethoden oder neuer Bildungsmanagementsysteme bis hin zu Maßnahmen zur Verbesserung der Lern- und Lehrbereitschaft zu sehen.

Qualifizierung erfolgt im Wettbewerb:
Die Bildungsangebote der Aus- und Fortbildungseinrichtungen des Landes stehen im freien Wettbewerb.

Qualifizierung erfolgt strategisch:
Lehren und Lernen soll sich an strategischen Zielen und Rahmenbedingungen eines strategischen Personalmanagements orientieren.

Um diese Grundsätze auszufüllen, sind ein aktives Qualitätsmanagement und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess unverzichtbar.

Fortbildungsprogramme

Die operativen Aufgaben der allgemeinen dienstlichen Fortbildung der Landesverwaltung sind bei der Führungsakademie Baden-Württemberg zentriert.

Die Führungsakademie bietet ein Jahresprogramm an, das im Wesentlichen Querschnittswissen vermittelt, etwa zu den Themen Führung und Steuerung, Zusammenarbeit, Arbeitsmethodik oder auch Personal und Organisation.

Die Seminare richten sich an alle Beschäftigten der Landesverwaltung und sind jeweils auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten.

Kontaktadresse:
Führungsakademie Baden-Württemberg
Hans-Thoma-Str. 1
76133 Karlsruhe
Tel. 0721/926-6610
poststelle@fuehrungsakademie.bwl.de

Auch die unter „Weiterführende Links“ aufgeführten Institutionen bieten auf ihren Internetseiten Fortbildungsprogramme für Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung an.