Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.

Mit dem länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheitstag wird die Sicherheit im öffentlichen Raum gestärkt. In Baden-Württemberg haben die knapp 3.000 eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten rund 12.400 Personen, 6.300 Fahrzeuge sowie mehr als 11.400 Dokumente kontrolliert.

„Das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung wird maßgeblich von Straftaten im öffentlichen Raum beeinflusst. Mit dem siebten länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheitstag haben wir einmal mehr ein deutliches Zeichen gesetzt. Gemeinsam mit den anderen beteiligten Ländern haben wir den Kontrolldruck und die polizeiliche Präsenz an diesem Tag deutlich erhöht. Und das mit Erfolg – hier sprechen die Zahlen für sich und zeigen, dass unser Konzept aufgegangen ist“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse der polizeilichen Kontrollen.

Am 17. April 2024 fand bereits zum siebten Mal der Fahndungs- und Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum mit gemeinsamen Einsätzen der Polizeien Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland statt. Auch dieses Mal kann eine positive Bilanz gezogen werden.

12.400 kontrollierte Personen

In Baden-Württemberg haben die knapp 3.000 eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten dabei gemeinsam mit Einsatzkräften der Bundespolizei, des Zolls, der Steuerfahndung und Vertretern der Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie der Ausländerbehörden und der Justiz rund 12.400 Personen, 6.300 Fahrzeuge sowie mehr als 11.400 Dokumente kontrolliert und dabei mehr als 480 Straftaten und fast 3.100 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. 38 Personen wurden vorläufig festgenommen und insgesamt 67 Haftbefehle vollstreckt.

Bei den Einsatzmaßnahmen hat die Polizei 30 Gegenstände in Verwahrung genommen. Darunter befanden sich verbotene Messer, zwei Macheten und Reizstoffsprühgeräte sowie Bargeld in Höhe von knapp 37.700 Euro.

Weitere Meldungen

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

Jörg Krauss
Regierung

Nachfolge des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

In Baden-Württemberg haben 21 Parteien eine Landesliste eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

"#einervonuns" auf schwarzem Hintergrund
Polizei

Landesweite Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Zumeldung

Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann scheidet aus dem Amt

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr