Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Die Cybersicherheitsagentur, das Innovation-Hub der Polizei, das Digitalisierungsprojekt XPolizeiBW und die Abteilung Wirtschafts- und Umweltkriminalität des Landeskriminalamtes sind nun gemeinsam in einem neuen Dienstgebäude untergebracht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Büro, Digitalisierung, Laptop

Innenminister Thomas Strobl hat die neuen Räume nun offiziell eingeweiht.

„Mit den neuen Diensträumen investieren wir in die wichtigste Ressource, die wir haben: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die gemeinsamen Räumlichkeiten eröffnen bislang ungeahnte Möglichkeiten bei der Vernetzung der Zukunftsthemen Innovation, Digitalisierung, Wirtschaft und Cybersicherheit. Damit können wir der hochdynamischen Kriminalität der Zukunft kreativ und innovativ begegnen. Vier wichtige Organisationen sind ab jetzt unter einem Dach – das steht auch sinnbildlich für die hervorragende Zusammenarbeit unserer Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg. Diese enge Zusammenarbeit ist Grundlage für unseren Erfolg: Seit Jahrzehnten sind wir eines der sichersten Länder“, so Innenminister Thomas Strobl bei der Einweihung der neuen Räume in der Deckerstraße 41 in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Das neue Dienstgebäude in der Deckerstraße hat fünf Stockwerke und umfasst eine Gesamtfläche von rund 5.400 qm. Im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss befindet sich das I-HUB, zusätzlich sind im 1. Obergeschoss Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts XPolizeiBW und Safe Harbor untergebracht. Das 2. und das 3. Obergeschoss ist für die Abteilung 3 des Landeskriminalamtes und das 4. und 5. Obergeschoss für die CSBW vorgesehen.

Das Gebäude liegt im „Office Campus“ in Bad Cannstatt in unmittelbarer Nähe zum Einkaufszentrum Carré und am Bahnhof Bad Cannstatt. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.

Die CSBW war bisher in einer Interimsunterkunft am Österreichischen Platz untergebracht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung 3 des Landeskriminalamtes arbeiteten in vielen verschiedene Liegenschaften über das ganze Stadtgebiet verteilt. Das Innovation-Hub sowie das Projekt XPolizeiBW – Polizei 4.0 waren bislang im nahegelegenen Dienstgebäude des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei untergebracht. Der Umzug in die Deckerstraße verbessert die Unterbringungs- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Zudem können wesentliche Leistungen am neuen Standort erst erbracht werden:

Optimale Arbeitsbedingungen

Das neue Gebäude ermöglicht es der CSBW, bei Vorfällen und Einsätzen optimal zu agieren. Die speziell für Krisensituationen vorgesehenen Räume des Lagezentrums lassen sich vergrößern und an Einsätze unterschiedlicher Größe anpassen. Zudem verfügt die CSBW nun über ausreichend Platz und sichere Besprechungsräume für die Zusammenarbeit mit weiteren beteiligten Sicherheitsbehörden. Daneben verfügen die Räumlichkeiten über ein speziell ausgestattetes Forensik-Labor, um betroffene Server und PCs unter optimalen Bedingungen zu analysieren.

Der Innovation Hub, kurz I-HUB, ist Teil eines größeren Konzepts, das als „Neue Sicherheitsarchitektur Baden-Württemberg“ bezeichnet wird. Er ist Zentrum für Innovation und Digitalisierung innerhalb der Polizei Baden-Württemberg. In Kombination mit den iLabs in Heilbronn und Kehl entwickelt und erprobt der I-HUB moderne Lösungen, um diese im Realbetrieb bestmöglich umzusetzen.

Das Projekt XPolizeiBW – Polizei 4.0 steuert Entwicklung, Schulung und Einführung von neuen Produkten, um die Polizeiarbeit effizienter, einfacher und zielgerichteter zu gestalten. Die Abteilung 3 des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg bekämpft die Wirtschafts-, Umwelt- und Kunstkriminalität und ist gleichzeitig zentrale Bearbeitungsstelle aller polizeilichen Schusswaffengebräuche in Baden-Württemberg.

Die Cybersicherheitsagentur, kurz CSBW, ist die Behörde für Cybersicherheitsthemen im Land. Seit 2021 kümmert sich das Team der CSBW um Cyberangriffe im digitalen Raum mit dem Ziel die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verbessern. 

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen