Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Das Polizeipräsidium Konstanz hat einen Präsidenten. Mit der Aushändigung der Urkunde am 8. Juli 2025 übernimmt Jürgen v. Massenbach-Bardt den Chefposten der Polizei Konstanz und ist damit für rund 1.500 Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter verantwortlich.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz

„Es freut mich sehr, dass wir das polizeiliche Spitzenamt der Leitung des Polizeipräsidiums Konstanz nun besetzen können. Mein Dank gilt Polizeipräsident Uwe Stürmer für sein Engagement in den vergangenen Monaten. Er hat in dieser Zeit großartige Arbeit geleistet. Für die kommenden Aufgaben wünsche ich Jürgen von Massenbach-Bardt gutes Gelingen. Er hat sich in seinen bisherigen Funktionen für das Spitzenamt bei der Polizei hervorragend bewährt“, erklärte Staatssekretär Thomas Blenke MdL anlässlich der offiziellen Bestellung von Jürgen von Massenbach-Bardt am 28. Juli in Stuttgart. 

Jürgen von Massenbach-Bardt bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg - insbesondere bei der Hochschule für Polizei als Leiter des Stabs, Leiter des Instituts für Fortbildung und zuletzt als Vizepräsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Nachdem Polizeipräsident Hubert Wörner in den Ruhestand gegangen war, hatte Uwe Stürmer, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Ravensburg, übergangsweise in einer Doppelfunktion die Führung des Konstanzer Polizeipräsidiums mit übernommen. Nun kann sich Uwe Stürmer wieder ganz auf seine Aufgaben im Ravensburger Polizeipräsidium konzentrieren.

Jürgen Freiherr von Massenbach-Bardt, *19. Dezember 1965

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW – Referent im Referat 32
  • 2001: Innenministerium BW – Referent im Referat 33 für Aus- und Fortbildung
  • 2005: Hochschule für Polizei BW – Dozent für Einsatzwissenschaften
  • 2008: Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen – Leiter Einsatzabteilung und stv. Leiter
  • 2012: Projekt Polizeireform – Leiter Projektbüro im Teilprojekt „Hochschule für Polizei Baden-Württemberg“
  • 2014: Hochschule für Polizei BW – Leiter Präsidialstab
  • 2017: Hochschule für Polizei BW – Leiter Institut für Fortbildung
  • 2022: Hochschule für Polizei BW – Leiter Präsidialstab und stv. Leiter der Hochschule als Präsidium Bildung
  • 2023: Hochschule für Polizei BW – Vizepräsident

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation