Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Innenminister Thomas Strobl hat 19 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ist eine Anerkennung für besondere Leistungen und Verdienste im Bevölkerungsschutz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025

„Im Bevölkerungsschutz alles zu tun, damit die Menschen hierzulande in Sicherheit leben können, bedarf gesamtgesellschaftlicher Anstrengungen. In diesem Bestreben dürfen wir nicht nachlassen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es immer besser ist, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Das ist und bleibt eine Daueraufgabe für uns alle. Dabei haben die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die das Bevölkerungsschutz Ehrenzeichen verliehen bekommen, alle an verschiedensten Stellen die letzten Jahre und Jahrzehnte Großes geleistet: Um den Schutz der Bevölkerung vor allen möglichen Katastrophen zu gewährleisten, waren sie da, wenn es galt, da zu sein“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens am 14. Juli 2025 in Heilbronn.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen wurden am 14.07.2025 ausgezeichnet:

  • Waltraud Altdörfer (ASB, Region Schwäbisch Hall)
  • Dr. Stefan Baier (DRK, Ortsverband Öhringen)
  • Dr. Andreas Baumann (THW, Ortsverband Kirchheim unter Teck)
  • Thomas Biek (DLRG, Landesverband Württemberg, Bezirk Donau)
  • Stefan Dittrich (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Landesverband Baden-Württemberg)
  • Sylvia M. Felder (Regierungspräsidentin Karlsruhe)
  • Dr. Matthias Gelb (Bundesverband Rettungshunde e.V.)
  • Wilhelm „Willi“ Großmann (Freiwillige Feuerwehr, Höfen an der Enz)
  • Eugen Heizmann (Freiwillige Feuerwehr, Sulz am Neckar)
  • Andreas Hoch (Bauhof der Stadt Geislingen)
  • Stefan Krehan (Freiwillige Feuerwehr, Murrhardt)
  • Dietmar Löffler (THW-Landesbeauftragter)
  • Frank Löffler (DRK, Ortsverband Burladingen-Ringingen)
  • Dominicus Freiherr von und zu Mentzingen (Malteser Hilfsdienst e. V.)
  • Bernd Peter Horst Müller (Bundeswehr, Landeskommando Baden-Württemberg)
  • Walter Reber (Freiwillige Feuerwehr, Denkendorf)
  • Hans-Werner Schlett (DRK, Kreisverband Waldshut-Tiengen)
  • Manuela Seynstahl (Notfallseelsorge Baden-Württemberg)
  • Diana Stephan (DRK, Landesverband Badisches Rotes Kreuz)

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Fotos der Preisträger finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung