Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Innenminister Thomas Strobl hat 19 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ist eine Anerkennung für besondere Leistungen und Verdienste im Bevölkerungsschutz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz

„Im Bevölkerungsschutz alles zu tun, damit die Menschen hierzulande in Sicherheit leben können, bedarf gesamtgesellschaftlicher Anstrengungen. In diesem Bestreben dürfen wir nicht nachlassen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es immer besser ist, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Das ist und bleibt eine Daueraufgabe für uns alle. Dabei haben die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die das Bevölkerungsschutz Ehrenzeichen verliehen bekommen, alle an verschiedensten Stellen die letzten Jahre und Jahrzehnte Großes geleistet: Um den Schutz der Bevölkerung vor allen möglichen Katastrophen zu gewährleisten, waren sie da, wenn es galt, da zu sein“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens am 14. Juli 2025 in Heilbronn.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen wurden am 14.07.2025 ausgezeichnet:

  • Waltraud Altdörfer (ASB, Region Schwäbisch Hall)
  • Dr. Stefan Baier (DRK, Ortsverband Öhringen)
  • Dr. Andreas Baumann (THW, Ortsverband Kirchheim unter Teck)
  • Thomas Biek (DLRG, Landesverband Württemberg, Bezirk Donau)
  • Stefan Dittrich (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Landesverband Baden-Württemberg)
  • Sylvia M. Felder (Regierungspräsidentin Karlsruhe)
  • Dr. Matthias Gelb (Bundesverband Rettungshunde e.V.)
  • Wilhelm „Willi“ Großmann (Freiwillige Feuerwehr, Höfen an der Enz)
  • Eugen Heizmann (Freiwillige Feuerwehr, Sulz am Neckar)
  • Andreas Hoch (Bauhof der Stadt Geislingen)
  • Stefan Krehan (Freiwillige Feuerwehr, Murrhardt)
  • Dietmar Löffler (THW-Landesbeauftragter)
  • Frank Löffler (DRK, Ortsverband Burladingen-Ringingen)
  • Dominicus Freiherr von und zu Mentzingen (Malteser Hilfsdienst e. V.)
  • Bernd Peter Horst Müller (Bundeswehr, Landeskommando Baden-Württemberg)
  • Walter Reber (Freiwillige Feuerwehr, Denkendorf)
  • Hans-Werner Schlett (DRK, Kreisverband Waldshut-Tiengen)
  • Manuela Seynstahl (Notfallseelsorge Baden-Württemberg)
  • Diana Stephan (DRK, Landesverband Badisches Rotes Kreuz)

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Fotos der Preisträger finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen