Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Vom 12. bis 20. Juli 2025 findet in Baden-Württemberg die dritte Aktionswoche der Verkehrssicherheit statt. Schwerpunkt sind „Kinder im Straßenverkehr“.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
StS Verkehrssicherheit

„Mit unserer dritten Aktionswoche der Verkehrssicherheit stellen wir die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr in den Mittelpunkt. Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer – deshalb müssen wir sie besonders gut schützen. Jede und jeder von uns trägt hierbei Verantwortung: Mit einem umsichtigen, rücksichtsvollen Verhalten im Straßenverkehr vermeiden wir Unfälle und sind gleichzeitig ein gutes Vorbild für unsere Kinder“, sagte Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL am Samstag, 12. Juli 2025, anlässlich des Startschusses zur dritten Verkehrssicherheitswoche in Baden-Württemberg.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Sichere Mobilität will gelernt sein – und das von klein auf. Die Aktionswoche von GIB ACHT IM VERKEHR ist ein wichtiger Impuls, um dieses Bewusstsein in die Öffentlichkeit zu tragen. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Rücksicht, Sichtbarkeit und Sicherheit unserer jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ein. Auch mit dem Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule unterstützen wir Kinder dabei, ihren Schulweg sicher und selbstständig zu meistern – zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad. Kommunen, Schulen und Eltern werden durch ein umfassendes Beratungsangebot darin bestärkt, sichere Schulwege und eine dazu passende Umgebung zu gestalten.“

Sensibilisierung aller Beteiligten

„Kinder verdienen unseren besonderen Schutz“, betonte der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta MdL. „Die dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit setzt genau hier an: Sie sensibilisiert alle Beteiligten – von denjenigen, die Auto fahren, bis zu denjenigen, die Schulwege planen. Wir bringen Verkehrserziehung ins Klassenzimmer, koordinieren mit Kommunen und Polizei und schauen genau hin, wo es hakt – ob beim Zebrastreifen oder beim Busfahrplan. Denn jedes Kind soll nicht nur lernen, wie es sicher zur Schule kommt – sondern auch tatsächlich sicher ankommen.“

Zum Auftakt zur Aktionswoche mit dem Thema „Kinder im Straßenverkehr“ trafen sich am 12. Juli 2025 auf der Gartenschau in Freudenstadt & Baiersbronn die Partner der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL.

In den kommenden Tagen sind landesweit insgesamt acht weitere Aktionen rund um das Thema „Kinder im Straßenverkehr“ in Freiburg, Kehl, Neckarsulm, Stuttgart sowie an Schulen in Geislingen a.d. Steige, Ludwigsburg, Mannheim und Salem geplant. Mit Informationsständen und Mitmachangeboten informiert GIB ACHT IM VERKEHR über die Gefahren des toten Winkels, richtiges Fahrrad- und Rollerfahren und das Tragen von geeigneter Kleidung und Helmen.

Besondere Angebote sind etwa eine Kindersitzberatung im Weinheimer Kreiskrankenhaus, ein Skatepark in Salem zum Üben des Rollerfahrens sowie praktische Tipps zum sicheren Schulweg im Zweirad-Museum in Neckarsulm.

Kindern Vorbild sein

„Die Polizei Baden-Württemberg setzt sich dauerhaft für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr ein. Besonders zu Schuljahresbeginn kontrollieren wir immer wieder verstärkt vor Schulen und Kindergärten. Damit erinnern wir Erwachsene an ihre Verantwortung – denn Vorbild sein ist und bleibt die beste Erziehung. Wir wollen nicht tadeln, sondern überzeugen und für das Thema sensibilisieren“, betonte Staatssekretär Thomas Blenke.

Im Vorfeld zur dritten Aktionswoche der Verkehrssicherheit startete Baden-Württemberg die Präventionskampagne „Kreativwettbewerb für Kinder“. Fast 400 Kinder bereiteten das Thema „Sicherer Straßenverkehr für Kinder“ malend, bastelnd, singend, tanzend und filmend auf. Die 25 schönsten Kunstwerke werden am 21. Juli 2025 zum Abschluss der Aktionswoche von Staatssekretär Thomas Blenke prämiert.

„Baden-Württemberg ist für Kinder im Straßenverkehr seit Jahren eines der sichersten Länder – und das soll auch so bleiben! Gemeinsam sorgen wir für mehr Sicherheit im Straßenverkehr – dafür steht auch die dritte Aktionswoche der Verkehrssicherheit“, so Staatssekretär Thomas Blenke abschließend.

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz