Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Das Innenministerium hat 2021 ein Tax Compliance Management System eingeführt, das die Innenverwaltung bei steuerlichen Pflichten unterstützt. Die Hochschule Ludwigsburg hat die Einführung wissenschaftlich begleitet. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

„Der Staat hat eine Vorbildfunktion, auch als Steuerzahler. Damit tragen wir eine besondere Verantwortung. Denn eines ist klar: Der Staat soll ein vorbildlicher Steuerzahler sein. Die Forschungskooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Tax Compliance der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und dem Innenministerium Baden-Württemberg, die wir nun erfolgreich abgeschlossen haben, hilft uns dabei sehr. Die Forschungsergebnisse bringen mehr Klarheit und bieten Lösungsansätze zu offenen Fragen. Die Ergebnisse sind beeindruckend und wegweisend und kommen aktuell zum richtigem Zeitpunkt“, sagte der Amtschef des Innenministeriums, Ministerialdirektor Reiner Moser, bei der Abschlussveranstaltung der Forschungskooperation.

„Ich freue mich, dass wir dieses Forschungsprojekt mit dem und für das Innenministerium durchführen konnten. Das Projekt selbst mag auf den ersten Blick technisch wirken, zeigt aber in seiner Genesis und seinem Ablauf viele Aspekte der spannenden Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung. Angefangen von sich verschiebenden Zeiträumen aufgrund sich ändernden politischer Prioritäten im Kontext der Einführung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand bis hin zu den organisationalen Umsetzungsherausforderungen. Dieses Projekt gab unserem Professorenteam die einzigartige Möglichkeit der vertieften Einblicke zu konkreten Fragestellungen anhand der vorliegenden realen Daten. Dieses Wissen ist an anderer Stelle in der hochschulischen Lehre und Forschungstätigkeit von hohem Wert“, sagt die Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Dr. Iris Rauskala.

Innovative Lösungen für die komplexen steuerlichen Pflichten

Mit der Kooperation haben Forschung und Praxis gemeinsam innovative Lösungen für die komplexen steuerlichen und abgabenrechtlichen Pflichten der Innenverwaltung – also vor allem für das Innenministerium, die Regierungspräsidien und die Polizeipräsidien in Baden-Württemberg – erarbeitet. Dabei ging es um Fragestellungen bei der Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer und Lohnsteuer. Geleitet wurde das Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Tanja Leibold und Ministerialrätin Claudia Gassner.

Die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst sind:

1.     Ein Tax Compliance Management System hilft der Verwaltung, ihre Steuer- und Abgabepflichten frühzeitig zu identifizieren und fristgerecht zu erfüllen. Voraussetzung dafür ist, dass die Grundlagen des Tax Compliance Management Systems eingehalten und gelebt werden. Führungskräften kommt für den Erfolg eine bedeutende Rolle zu.

2.    Das aktuelle Besteuerungsrecht soll Wettbewerbsverzerrungen entgegenwirken und führt inzwischen zu einer Überregulierung. Es ist für die Verwaltung mit viel Aufwand verbunden und die Anwendung ist komplex.

3.    Deshalb tun sich auch die Finanzämter mit der Besteuerung der öffentlichen Hand schwer. Die öffentliche Hand braucht Erleichterungen. Hierfür eigenen sich eine deutliche Erhöhung der Bagatellgrenzen, die derzeit bei 45.000 € liegen. Und auch auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand angepasste Verfahren und passendende Vordrucke würden entlasten.

Die Ergebnisse der Forschungskooperation sind nun im Tagungsband „Besteuerung der öffentlichen Hand – Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht. Das Kompetenzzentrum Tax Compliance der Hochschule und die Stabsstelle Steuern und Compliance des Innenministeriums fassen darin die Grundsätze der Besteuerung und die wissenschaftlichen Erkenntnisse anwendungsorientiert und praxisgerecht für die öffentliche Verwaltung zusammen.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren