Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Das Innenministerium hat 2021 ein Tax Compliance Management System eingeführt, das die Innenverwaltung bei steuerlichen Pflichten unterstützt. Die Hochschule Ludwigsburg hat die Einführung wissenschaftlich begleitet. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

„Der Staat hat eine Vorbildfunktion, auch als Steuerzahler. Damit tragen wir eine besondere Verantwortung. Denn eines ist klar: Der Staat soll ein vorbildlicher Steuerzahler sein. Die Forschungskooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Tax Compliance der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und dem Innenministerium Baden-Württemberg, die wir nun erfolgreich abgeschlossen haben, hilft uns dabei sehr. Die Forschungsergebnisse bringen mehr Klarheit und bieten Lösungsansätze zu offenen Fragen. Die Ergebnisse sind beeindruckend und wegweisend und kommen aktuell zum richtigem Zeitpunkt“, sagte der Amtschef des Innenministeriums, Ministerialdirektor Reiner Moser, bei der Abschlussveranstaltung der Forschungskooperation.

„Ich freue mich, dass wir dieses Forschungsprojekt mit dem und für das Innenministerium durchführen konnten. Das Projekt selbst mag auf den ersten Blick technisch wirken, zeigt aber in seiner Genesis und seinem Ablauf viele Aspekte der spannenden Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung. Angefangen von sich verschiebenden Zeiträumen aufgrund sich ändernden politischer Prioritäten im Kontext der Einführung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand bis hin zu den organisationalen Umsetzungsherausforderungen. Dieses Projekt gab unserem Professorenteam die einzigartige Möglichkeit der vertieften Einblicke zu konkreten Fragestellungen anhand der vorliegenden realen Daten. Dieses Wissen ist an anderer Stelle in der hochschulischen Lehre und Forschungstätigkeit von hohem Wert“, sagt die Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Dr. Iris Rauskala.

Innovative Lösungen für die komplexen steuerlichen Pflichten

Mit der Kooperation haben Forschung und Praxis gemeinsam innovative Lösungen für die komplexen steuerlichen und abgabenrechtlichen Pflichten der Innenverwaltung – also vor allem für das Innenministerium, die Regierungspräsidien und die Polizeipräsidien in Baden-Württemberg – erarbeitet. Dabei ging es um Fragestellungen bei der Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer und Lohnsteuer. Geleitet wurde das Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Tanja Leibold und Ministerialrätin Claudia Gassner.

Die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst sind:

1.     Ein Tax Compliance Management System hilft der Verwaltung, ihre Steuer- und Abgabepflichten frühzeitig zu identifizieren und fristgerecht zu erfüllen. Voraussetzung dafür ist, dass die Grundlagen des Tax Compliance Management Systems eingehalten und gelebt werden. Führungskräften kommt für den Erfolg eine bedeutende Rolle zu.

2.    Das aktuelle Besteuerungsrecht soll Wettbewerbsverzerrungen entgegenwirken und führt inzwischen zu einer Überregulierung. Es ist für die Verwaltung mit viel Aufwand verbunden und die Anwendung ist komplex.

3.    Deshalb tun sich auch die Finanzämter mit der Besteuerung der öffentlichen Hand schwer. Die öffentliche Hand braucht Erleichterungen. Hierfür eigenen sich eine deutliche Erhöhung der Bagatellgrenzen, die derzeit bei 45.000 € liegen. Und auch auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand angepasste Verfahren und passendende Vordrucke würden entlasten.

Die Ergebnisse der Forschungskooperation sind nun im Tagungsband „Besteuerung der öffentlichen Hand – Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht. Das Kompetenzzentrum Tax Compliance der Hochschule und die Stabsstelle Steuern und Compliance des Innenministeriums fassen darin die Grundsätze der Besteuerung und die wissenschaftlichen Erkenntnisse anwendungsorientiert und praxisgerecht für die öffentliche Verwaltung zusammen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte