Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Das generalsanierte Gebäude des Polizeipräsidiums Karlsruhe in der Durlacher Allee in Karlsruhe wurde offiziell in Betrieb genommen. Das Land hat rund 26 Millionen Euro in das Projekt investiert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Die bauliche und technische Umsetzung verantwortete Vermögen und Bau Karlsruhe.

„Das neue, hochmoderne Führungs- und Lagezentrum ist das Herzstück des frisch sanierten Gebäudes des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Damit ist die Polizei für zukünftige Einsätze technisch bestens aufgestellt. Neben der technischen Modernisierung haben wir auch die Räumlichkeiten umfassend saniert. Und das ist wichtig, denn die Menschen, die hier arbeiten, sind unsere wichtigste Ressource, wenn es um die Sicherheit in Baden-Württemberg geht. Deswegen sorgen wir für bestmögliche Arbeitsbedingungen und modernste Technik“, sagte Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL anlässlich der feierlichen Eröffnung in Karlsruhe.

Sanierung vor Neubau

„Das generalsanierte Gebäude steht beispielhaft für das Prinzip Sanierung vor Neubau, das wir konsequent verfolgen. Bestehende Bausubstanz zu nutzen und zu ertüchtigen ist meist ressourcenschonender, wirtschaftlicher und nachhaltiger als Abriss und Neubau“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Die Generalsanierung des denkmalgeschützten Gebäudes hat den Charme des Altbaus erhalten und gleichzeitig aktuelle Standards in Bezug auf Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit bestmöglich umgesetzt.

Das sanierte Dienstgebäude bietet auf rund 4.100 m² Platz für verschiedene Organisationseinheiten des Polizeipräsidiums Karlsruhe, darunter auch das Führungs- und Lagezentrum.

Zweitgrößtes Führungs- und Lagezentrum im Land

Das neue Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidium Karlsruhe ist das zweitgrößte im Land und verfügt mit einem Lageraum zur Bewältigung von Einsatzlagen über insgesamt 61 Arbeitsplätze. Es gewährleistet die Sicherheit von über 750.000 Einwohnerinnen und -einwohner in 32 Städten und Gemeinden auf einer Gesamtfläche von 1.258 km² und registriert jährlich mehr als 180.000 Einsatzanlässe.

Bei dem Areal des heutigen Polizeipräsidiums Karlsruhe handelt es sich um die 1891 in Betrieb genommene, ehemalige Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik der Firma Wolff & Sohn. 1974 wurde das Areal mit den ehemaligen Firmengebäuden dem Land Baden-Württemberg überlassen. Das Polizeipräsidium Karlsruhe befindet sich seit 2014 im dortigen Gebäudebestand, der Schritt für Schritt in mehreren Bauabschnitten an die aktuellen Anforderungen der Polizei angepasst wird.

Weitere Meldungen

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg