Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Der Landtag hat dem Gesetzesentwurf der Landesregierung zur Neuregelung des Verfassungsschutzgesetzes zugestimmt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.

„Mit dem heutigen Beschluss des Landtags stärken wir den Verfassungsschutz in Baden-Württemberg ganz gezielt und setzen die Maßnahmen aus dem Sicherheitspaket ‚Sicherheit stärken, Migration ordnen, Radikalisierung vorbeugen‘ konsequent um. Der Verfassungsschutz wird immer dann tätig, wenn unsere freiheitliche demokratische Grundordnung gefährdet wird - und unsere Demokratie ist gefährdet wie schon lange nicht. Extremismus jedweder Couleur müssen wir im Keim ersticken. Mit dem neuen Verfassungsschutzgesetz erweitern wir daher ganz gezielt die Befugnisse unseres Verfassungsschutzes mit Maß und Mitte. Damit geben wir dem Verfassungsschutz mehr rechtliche Möglichkeiten – vor allem auch im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus – und wir geben ihm das notwendige Rüstzeug an die Hand, das er benötigt, um unsere Demokratie wirksam zu schützen. Gleichzeitig hat Baden-Württemberg als eines der ersten Länder nunmehr ein Gesetz über den Nachrichtendienst, das alle Vorgaben der Rechtsprechung, alle Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts berücksichtigt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Der Landtag hatte zuvor in seiner Sitzung am 12. November 2025 den von Innenminister Thomas Strobl eingebrachten Gesetzentwurf zur Neuregelung des Nachrichtendienstrechts zugestimmt.

Mit dem neuen Verfassungsschutzgesetz erhält das Landesamt für Verfassungsschutz unter anderem die Möglichkeit bei Telekommunikationsunternehmen Telekommunikationsverbindungsdaten abzufragen, die in einer bestimmten Funkzelle in einem bestimmten Zeitraum angefallen sind. Zudem soll das Landesamt für Verfassungsschutz künftig bei privaten Videobetreibern Videoaufnahmen anfordern können. Mit diesen zusätzlichen Befugnissen wird der Verfassungsschutz gestärkt, um so auch die Möglichkeit zu erhalten, im islamistischen Spektrum Kontaktnetzwerke leichter aufzuhellen oder über laufende Observationen hinaus neue Erkenntnisse zu erhalten. Außerdem wurden mit dem Gesetz alle Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umfassend umgesetzt.

Weitere Meldungen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg