„Schnelles Internet ist heute so selbstverständlich wie Strom und Wasser – und zugleich die Grundlage für wirtschaftliche Stärke, moderne Verwaltung und gute Lebensverhältnisse im ganzen Land. Jeder einzelne Förderbescheid ist ein Versprechen: auf Fortschritt, auf Chancen und auf Zukunft – in jedem Winkel Baden-Württembergs“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe der Förderbescheide am 25. November 2025 im Innenministerium in Stuttgart.
Mit dieser Übergabe wird der Ausbau des schnellen Internets in den Landkreisen Esslingen, Göppingen, Heilbronn, Konstanz, Ortenaukreis, Reutlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlingen sowie im Stadtkreis Freiburg gefördert. Insgesamt erhalten mit den geförderten Projekten 2.929 Gebäude einen Glasfaseranschluss, darunter 48 Unternehmen, eine Schule und sieben weitere öffentliche Einrichtungen.
Breitband Ortenau mit größter Förderung
Die höchste Förderung in dieser Runde erhält die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG für zwei Projekte in Oppenau und Hornberg. Das Unternehmen hatte in einem aufwendigen Verfahren eine Neuclusterung der Adresspunkte vorgenommen, um Synergien und Effizienzpotenziale beim Ausbau zu heben. Der Einsatz hat sich gelohnt: Mehr als 11,5 Millionen Euro fließen in diese beiden Vorhaben.
Seit 2016 hat das Land mehr als 3,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Zusammen mit den Bundeszuschüssen ergibt sich ein Gesamtbetrag von fast sieben Milliarden Euro für den Breitbandausbau. Im Vergleich zu den anderen Ländern in der Bundesrepublik hat Baden-Württemberg überproportional von den Fördermitteln des Bundes profitiert. Bis heute hat das Land so mehr als 3.700 Projekte gefördert, durch die rund 580.000 Adresspunkte erschlossen werden. Im Doppelhaushalt 2025/2026 investiert das Land weitere 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets in Baden-Württemberg.
Bundesförderung 2025: Baden-Württemberg bleibt in der Spitzengruppe
Der Förderaufruf 2025 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr mit einem Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro ist abgeschlossen.
Aus Baden-Württemberg liegen 34 Anträge mit einem rechnerischen Landesanteil von rund 300 Millionen Euro vor. Über die weiteren Bewilligungen wird in den kommenden Wochen entschieden. „Wir sind vorbereitet – sobald die nächsten Förderzusagen aus Berlin kommen, können wir auch landesseitig weiter durchstarten“, betonte Minister Thomas Strobl.
Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte
Bilder der Übergabe finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek zur freien Verwendung unter Angabe des Quellenhinweises: Innenministerium Baden-Württemberg.

















