Feuerwehr

Waldbrandgefahr steigt stetig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennender Wald

Zur heutigen Landespressekonferenz von Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V. und NABU Baden-Württemberg e.V. zur Waldbrandgefahr sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:    

„Steigende Waldbrandgefahr, Niedrigwasser oder Starkregenphänomene, das sind Ereignisse, die uns fordern und auf die wir uns einstellen. Bei der Bekämpfung von Waldbränden haben wir bereits im Jahr 2017 mit einem gemeinsamen, landesweiten Waldbrandsymposium auf meine Initiative hin den richtigen Weg eingeschlagen.

Forst und Feuerwehr arbeiten eng zusammen

Wir setzen auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Forstverwaltung und Feuerwehr. Forstverwaltung und Feuerwehr arbeiten schon heute eng zusammen und stellen sich auf klimatische Veränderungen und deren Folgen ein. Diese Zusammenarbeit gestalten wir zukünftig noch enger und noch vernetzter, mit einem besseren Wissenstransfer zwischen Forst und Feuerwehr. Etwa beim Projekt ‚Modellregion Waldbrandschutz Hardtwald‘ haben wir erfolgreich Fachberater-Tandems aus Feuerwehr und Forst erprobt. Darauf aufbauend halte ich es für sehr sinnvoll, das Konzept der Fachberater-Tandems auch in anderen Landesteilen einzuführen. Ein weiteres gutes Beispiel für die bereits hervorragende Zusammenarbeit ist das gute Waldwegenetz im Land. Das ermöglicht unseren Feuerwehreinheiten eine schnelle bodengebundene Bekämpfung von Waldbränden.

Die Feuerwehren im Land sind für die Bekämpfung von Waldbränden gut ausgerüstet. Wir haben flächendeckend Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden – dies ermöglicht schnelle Hilfe vor Ort. Dafür stehen über 100.000 Feuerwehrfrauen und -männer im ganzen Land rund um die Uhr für den Einsatz bereit. Sollte die Brandbekämpfung aus der Luft notwendig sein, haben wir zwei Hubschrauber der Landespolizei mit Löschwasseraußenlastbehältern ausgerüstet. Zudem können Hubschrauber etwa der Bundespolizei oder der Bundeswehr angefordert werden. Und mit der Teilnahme Baden-Württembergs an dem Pilotprogramm der EU zur Waldbrandbekämpfung in Griechenland gehen wir einen weiteren, wichtigen Schritt um zukünftig noch besser auf die Gefahren von Waldbränden gut vorbereitet und besser gewappnet zu sein. Gut, dass wir dabei waren – ich habe dem griechischen Kollegen unsere Teilnahme an der EU-weiten Übung zur Waldbrandbekämpfung gerne unverzüglich zugesagt.

Die aktuelle Situation mit hohen Temperaturen und sehr wenig Niederschlägen hat in den letzten Tagen und Woche auch in Baden-Württemberg zu Vegetationsbränden geführt. Betroffen waren freilich fast ausschließlich Wiesen und Felder – große Waldbrände gab es auch in diesem Jahr in Baden-Württemberg bisher nicht. Alle Vegetationsbrände konnten durch die Gemeindefeuerwehren rasch gelöscht werden. Dank gebührt dabei allen Einsatzkräften, die beim Einsatz in praller Sonne bei großer Hitze körperliche Höchstleistungen erbringen.“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu