NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat am 9. Juli 2025 am Festakt des Bundesministers der Verteidigung anlässlich des 70. Jahrestages des NATO-Beitritts Deutschlands in Berlin teilgenommen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg

„Etwas Besseres als die NATO hätte Deutschland gar nicht passieren können: Wir sind Teil eines Systems der kollektiven Sicherheit – der NATO – und damit in einem Verbund der Verteidigung und in einem System des kollektiven Friedens. Gemeinsam und ohne uns einschüchtern zu lassen, stellen wir fest, dass der Schutz der Menschen vor Krieg, Unfreiheit und Terror wichtiger ist denn je, sei es in der Ukraine, in Israel oder in den anderen Regionen in dieser Welt, die derzeit in ihrer Freiheit bedroht werden.

Deutschland ist traditionell eng in die NATO eingebunden, dafür bin ich sehr dankbar. Deutschlands Verteidigungsfähigkeit ist eng mit der NATO verknüpft und Deutschland ist bereit, seinen Anteil an der Gesamtverteidigungsfähigkeit zu leisten. Dies umfasst in einem föderalen Staat wie der Bundesrepublik Deutschland selbstverständlich einen starken Beitrag der Länder.

Mit dem Joint Support and Enabling Command – kurz: JSEC – in Ulm haben wir ein bedeutsames NATO-Kommando in Baden-Württemberg. Für dieses NATO-Kommando gilt: Welcome in The Länd. Die Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien gehören zu Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass sie bei uns sind“, sagte Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Festakts am 9. Juli in Berlin.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte sich zuletzt Anfang Februar 2025 mit der stellvertretenden NATO-Generalsekretärin Radmila Shekerinska und dem damaligen Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO, Dr. Géza Andreas von Geyr, über Themen der europäischen Sicherheitsarchitektur ausgetauscht.

Weitere Informationen zur 70-jährigen Geschichte Deutschlands in der NATO erhalten Sie hier.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren