NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat am 9. Juli 2025 am Festakt des Bundesministers der Verteidigung anlässlich des 70. Jahrestages des NATO-Beitritts Deutschlands in Berlin teilgenommen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg

„Etwas Besseres als die NATO hätte Deutschland gar nicht passieren können: Wir sind Teil eines Systems der kollektiven Sicherheit – der NATO – und damit in einem Verbund der Verteidigung und in einem System des kollektiven Friedens. Gemeinsam und ohne uns einschüchtern zu lassen, stellen wir fest, dass der Schutz der Menschen vor Krieg, Unfreiheit und Terror wichtiger ist denn je, sei es in der Ukraine, in Israel oder in den anderen Regionen in dieser Welt, die derzeit in ihrer Freiheit bedroht werden.

Deutschland ist traditionell eng in die NATO eingebunden, dafür bin ich sehr dankbar. Deutschlands Verteidigungsfähigkeit ist eng mit der NATO verknüpft und Deutschland ist bereit, seinen Anteil an der Gesamtverteidigungsfähigkeit zu leisten. Dies umfasst in einem föderalen Staat wie der Bundesrepublik Deutschland selbstverständlich einen starken Beitrag der Länder.

Mit dem Joint Support and Enabling Command – kurz: JSEC – in Ulm haben wir ein bedeutsames NATO-Kommando in Baden-Württemberg. Für dieses NATO-Kommando gilt: Welcome in The Länd. Die Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien gehören zu Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass sie bei uns sind“, sagte Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Festakts am 9. Juli in Berlin.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte sich zuletzt Anfang Februar 2025 mit der stellvertretenden NATO-Generalsekretärin Radmila Shekerinska und dem damaligen Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO, Dr. Géza Andreas von Geyr, über Themen der europäischen Sicherheitsarchitektur ausgetauscht.

Weitere Informationen zur 70-jährigen Geschichte Deutschlands in der NATO erhalten Sie hier.

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen