NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat am 9. Juli 2025 am Festakt des Bundesministers der Verteidigung anlässlich des 70. Jahrestages des NATO-Beitritts Deutschlands in Berlin teilgenommen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg

„Etwas Besseres als die NATO hätte Deutschland gar nicht passieren können: Wir sind Teil eines Systems der kollektiven Sicherheit – der NATO – und damit in einem Verbund der Verteidigung und in einem System des kollektiven Friedens. Gemeinsam und ohne uns einschüchtern zu lassen, stellen wir fest, dass der Schutz der Menschen vor Krieg, Unfreiheit und Terror wichtiger ist denn je, sei es in der Ukraine, in Israel oder in den anderen Regionen in dieser Welt, die derzeit in ihrer Freiheit bedroht werden.

Deutschland ist traditionell eng in die NATO eingebunden, dafür bin ich sehr dankbar. Deutschlands Verteidigungsfähigkeit ist eng mit der NATO verknüpft und Deutschland ist bereit, seinen Anteil an der Gesamtverteidigungsfähigkeit zu leisten. Dies umfasst in einem föderalen Staat wie der Bundesrepublik Deutschland selbstverständlich einen starken Beitrag der Länder.

Mit dem Joint Support and Enabling Command – kurz: JSEC – in Ulm haben wir ein bedeutsames NATO-Kommando in Baden-Württemberg. Für dieses NATO-Kommando gilt: Welcome in The Länd. Die Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien gehören zu Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass sie bei uns sind“, sagte Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Festakts am 9. Juli in Berlin.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hatte sich zuletzt Anfang Februar 2025 mit der stellvertretenden NATO-Generalsekretärin Radmila Shekerinska und dem damaligen Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO, Dr. Géza Andreas von Geyr, über Themen der europäischen Sicherheitsarchitektur ausgetauscht.

Weitere Informationen zur 70-jährigen Geschichte Deutschlands in der NATO erhalten Sie hier.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens