Polizei

Brandbekämpfung aus der Luft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Polizei Baden-Württemberg erhält neue Außenlöschbehälter für die Brandbekämpfung aus der Luft. Damit können Polizeihubschrauber helfen, Waldbrände schneller, effektiver und sicherer zu löschen.

„Durch die Trockenheit der vergangenen Jahre hat sich die Waldbrandgefahr in unseren Wäldern erhöht. Die Feuerwehren im Land sind für die Bekämpfung von Waldbränden gut ausgerüstet. Freilich ist nichts so gut, dass wir es nicht noch besser machen können – und das tun wir. Wir stellen uns gerade auch in der Gefahrenabwehr rechtzeitig auf Veränderungen ein und rüsten deshalb zwei Hubschrauber der Polizei so aus, dass sie zukünftig die Feuerwehrkräfte am Boden beim Löschen von Waldbränden unterstützen können. Die Hubschrauber erhalten Außenlasthaken, an denen ein faltbarer Außenlöschbehälter angehängt werden kann“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Schluchsee. Anlass war eine Übung, bei der sich Innenminister Thomas Strobl über das Beladen des Behälters und den Löschvorgang informierte.

In den letzten Jahren ist das Waldbrandrisiko auch in Baden-Württemberg durch hohe Temperaturen im Sommer und extreme Trockenheit gestiegen. Die Anzahl der Flächenbrände hat zugenommen. Durch das schnelle und gezielte Eingreifen der Feuerwehren konnten die Brände freilich in der Regel schnell bekämpft werden. Als Reaktion auf das gestiegene Risiko hat die Forstwirtschaft ihre Präventionsmaßnahmen verstärkt und die Feuerwehren haben sich in der Einsatzplanung, durch Ausbildung und spezielle Technik auf Vegetationsbrände vorbereitet. 

Waldbrände gemeinsam bekämpfen

„Im Falle eines Waldbrandes setzen wir in Baden-Württemberg vor allem auf den bodengebundenen Einsatz der Feuerwehren. Dabei kann die Unterstützung aus der Luft durch Erkundungsflüge und gezielte Löschmaßnahmen eine sinnvolle und wertvolle Unterstützung sein. Und das kann zukünftig auch die Polizei leisten. Seit Mai 2020 haben wir einen ersten Hubschrauber technisch umgerüstet, ein zweiter wird ab Oktober 2020 umgerüstet. Damit ist es ab sofort möglich, Außenlöschbehälter – sogenannte „Bambi Buckets“ – mit bis zu 910 Litern Wassern am Außenlasthaken der Polizeihubschrauber zu befestigen“, erklärte Minister Thomas Strobl.
 
Die Außenlöschbehälter können an Seen aber auch an mobilen Wasserbehältern der Feuerwehr gefüllt werden. Das Löschwasser kann dann über die Brandstelle geflogen und dort punktgenau abgegeben werden. Als Bindeglied zwischen den Feuerwehreinheiten am Boden und den Hubschraubern stehen sogenannte Flughelfer zur Verfügung, die die Einsatzmaßnahmen am Boden und aus der Luft perfekt ergänzen und abstimmen. 
 
„Mit den jetzt verfügbaren Außenlöschbehältern können große Vegetationsbrände jetzt noch schneller, effektiver und für die Einsatzkräfte sicherer gelöscht werden. Die bisher hervorragende Zusammenarbeit der Polizei mit den Feuerwehren wird auch an dieser Stelle erfolgreich fortgesetzt“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Bundesregierung bringt Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl
Digitalisierung

Digitalisierungsminister Thomas Strobl besucht die TECH 2025

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag