Landtagswahl

Vorläufige Ergebnisse der Landeswahlleiterin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat die vorläufigen Ergebnisse zur Landtagswahl am 14. März 2021 bekanntgegeben.

1. Wahlberechtigte

  2021 2016

Veränderung (%-Punkte)

Wahlberechtigte

7 669 608

7 683 464

- 13 856

Wähler/innen

4 895 238

5 411 945

- 516 707

Wahlbeteiligung

63,8 %

70,4 %

- 6,6 %

ungültige Stimmen

36 667 (0,7 %)

50 695 (0,9 %)

- 14 028 (- 0,2 %)

gültige Stimmen 4 858 571 (99,3 %) 5 361 250 (99,1 %) - 502 679 (+ 0,2 %)

2. Stimmverteilung

  2021 2016

Veränderung 

(%-Punkte)

  absolut % absolut %

GRÜNE

1 585 903

32,6

1 623 107

30,3

- 37 204 (+ 2,3 %)

CDU

1 168 745

24,1

1 447 462

27,0

- 278 717 (- 2,9 %)

AfD

473 309

9,7

809 564

15,1

- 336 255 (- 5,4 %)

SPD

535 462

11,0

679 727

12,7

- 144 265 (- 1,7 %)

FDP

508 278

10,5

445 498

8,3

+ 62 780 (+ 2,2 %)

DIE LINKE

173 295

3,6

156 240

2,9

+ 17 055 (+ 0,7 %)

ÖDP

37 838

0,8

38 517

0,7

- 679 (+ 0,1 %)

PIRATEN

2 878

0,1

21 775

0,4

- 18 897 (- 0,3 %)

Die PARTEI

59 440

1,2

17 048

0,3

+ 42 392 (+ 0,9 %)

FREIE WÄHLER

146 193

3,0

4 647

0,1

+ 141 546 (+ 2,9 %)

MENSCHL. WELT

975

0,0

877

0,0

+ 98 (+ 0,0 %)

Bündnis C

4 083

0,1

602

0,0

+ 3 481 (+ 0,1 %)

DKP

107

0,0

144

0,0

- 37 (- 0,0 %)

dieBasis

48 490

1,0 X X

+ 48 490 (+ 1,0 %)

DiB

1 005

0,0 X X

+ 1 005 (+ 0,0 %)

Eine für Alle - Partei

178

0,0 X X

+ 178 (+ 0,0 %)

KlimalisteBW

42 686

0,9 X X

+ 42 686 (+ 0,9 %)

Die Humanisten

976

0,0 X X

+ 976 (+ 0,0 %)

Gesundheits-
forschung

468

0,0 X X

+ 468 (+ 0,0 %)

W2020 41 081 0,8 X X + 41 081 (+ 0,8 %)
Volt 22 720 0,5 X X + 22 720 (+ 0,5 %)
Einzelbewerber 4 461 0,1 1 130 0,0 + 3 331 (+ 0,1 %)
Sonstige (2016) X X 114 912 2,1 - 114 912 (- 2,1 %)

3. Sitzverteilung

a) Landtag insgesamt (Erstmandate/Zweitausteilung)

  2021 (E/Z) 2016 (E/Z) Zu-/Abnahme
GRÜNE 58 (58/0) 47 (46/1)

+ 11 (+ 12/- 1)

CDU 42 (12/30) 42 (22/20)

           0 (- 10/+ 10)

AfD 17 (0/17) 23 (2/21) - 6 (- 2/- 4)
SPD 19 (0/19) 19 (0/19) 0
FDP 18 (0/18) 12 (0/12) + 6 (0/+ 6)
Summe 154 (70/84) 143 (70/73) + 11 (0/+ 11)

b) Von den 70 Erstmandaten sind gefallen an

  2021 2016
GRÜNE 58 46
CDU 12 22
AfD 0 2
SPD 0 0
FDP 0 0

c) Überhang- und Ausgleichsmandate

  Überhangmandate Ausgleichsmandate
RB Stuttgart (26 Wahlkreise) GRÜNE 7

CDU 5

AfD  2

SPD 2

FDP 2

RB Karlsruhe (19 Wahlkreise)

GRÜNE 4

CDU 3

AfD  1

SPD 2

FDP 2

RB Freiburg (14 Wahlkreise)

GRÜNE 2

CDU 1

AfD  1

RB Tübingen (11 Wahlkreise)

0 0
Land GRÜNE 13

CDU 9

AfD  4

SPD 4

FDP 4

4. Gewählte Bewerber/innen

Liste der gewählten Bewerberinnen und Bewerber (PDF)

 

5. Feststellung des vorläufigen amtlichen Landeswahlergebnisses um 0:35 Uhr

Das vorläufige amtliche Ergebnis im Einzelnen ist im Internet auf der Seite des Statistischen Landesamtes eingestellt.

 

6. Voraussichtliche Feststellung des endgültigen Ergebnisses

Durch den Landeswahlausschuss am 1. April 2021 in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, 14:00 Uhr.

 

Ergebnisse beim Statistischen Landesamt

Mehr zur Landtagswahl 2021

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr