Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Die Polizei Baden-Württemberg erhält erneut das Zertifikat "audit berufundfamilie". Damit zeigt die Polizei, dass sie als Arbeitgeber auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzt. Die Auszeichnung wurde am 17. Juni 2025 in Berlin verliehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

„Der Polizeiberuf ist sehr abwechslungsreich und vielfältig und gehört damit für viele junge Menschen zu den interessantesten und attraktivsten Berufen überhaupt. Gleichzeitig ist er anspruchsvoll und fordernd. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Polizistinnen und Polizisten in besonderen Lebensphasen Unterstützung bekommen. Dazu gehört die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die inzwischen seit vielen Jahren ganz fester Bestandteil der Personalpolitik bei der Polizei ist. Unsere Polizei hat hier vielfältige Möglichkeiten, um familiären Belangen Rechnung zu tragen, ob über die Gestaltung der Arbeitsbedingungen oder über Angebote zur Unterstützung der Betreuung. Dass wir für unser Engagement erneut ausgezeichnet wurden, zeigt: Die Polizei hat hier die richtigen Weichen gestellt und ist auch in dem Bereich ein topmoderner und attraktiver Arbeitgeber“, freute sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl über die Würdigung.

Das Zertifikat gilt als Gütesiegel für das Engagement eines Arbeitgebers, seine familienfreundliche Personalpolitik kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören unterschiedliche Formen von Teilzeitmodellen, familienfreundliche Fortbildungs- und Betreuungsangebote aber auch Homeoffice-Möglichkeiten.

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz betonte dabei: „Gerade die Familie stellt für viele Polizeibeschäftigte einen wesentlichen Rückhalt dar, um die täglichen Belastungen der sehr anspruchsvollen Arbeit zu kompensieren. Daher unterstützen wir die Kolleginnen und Kollegen, soweit es mit dem Dienstbetrieb vereinbar ist, und berücksichtigen ihre familiären Bedürfnisse. Diese Auszeichnung zeigt, dass wir uns seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik beschäftigen und uns dabei fortlaufend entsprechend der gesellschaftlichen Veränderungen weiterentwickeln.“

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen