Cybersicherheit

Erweiterte Erreichbarkeit der Cyber-Ersthilfe BW bei Cyberangriffen

Laptop mit Hände

Die Zahl der Cyberangriffe steigt weiter an, deshalb ist die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg ab Juli 2023 über einen weiteren Kanal erreichbar.

Die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) baut ihr Angebot aus und ist ab Juli 2023 unter folgenden Kanälen erreichbar:

Das Team der Cyber-Ersthilfe BW übernimmt die erste Einordnung der gemeldeten Cybersicherheitsverdachtsfälle, gibt den Anrufenden Basis-Hilfestellungen und nennt ihnen zielgruppenspezifische Anlaufstellen für die weitere Analyse und Bearbeitung ihres Falls.

Cyber-Ersthilfe BW unterstützt bei rund 80 Fällen in der Pilotphase

Mit der Cyber-Ersthilfe BW hat die CSBW im vergangenen Juli ein Erstberatungsangebot geschaffen, das neben den staatlichen und kommunalen Einrichtungen grundsätzlich jede in Baden-Württemberg ansässige Person und Institution in Anspruch nehmen kann.

Seit dem Start konnte das Team der CSBW in rund 80 Verdachtsfällen bei der Einordnung beispielsweise von Phishing-Mails, Sextortion oder Ransomware-Angriffen unterstützen.

„Mit der Cyber-Ersthilfe BW unterstützen wir Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger in digitalen Not-Situationen. Oft wissen Betroffene in solchen Fällen nicht weiter, unser Team berät und ordnet ein“, sagt Björn Schemberger, Abteilungsleiter Detektion und Reaktion bei der CSBW. „Wir leisten erste Hilfe und geben Orientierung.“

Cybersicherheit ganzheitlich stärken

Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu fördern. Dieses Ziel geht das breit aufgestellte Team ganzheitlich an. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion. Im Fokus des gesetzlichen Auftrages der CSBW stehen zwar staatliche Einrichtungen und Kommunen, die Unterstützungsleistungen der Cyber-Ersthilfe BW richten sich darüber hinaus mit einem breiten Angebot an verschiedene Zielgruppen und somit auch an Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Detektion und Reaktion: Im Ernstfall unterstützen

Im Bereich Detektion und Reaktion sammelt, analysiert und verteilt das Lagezentrum mit dem Warn- und Informationsdienst stetig Informationen – beispielsweise zu Software-Schwachstellen, Angriffsvektoren oder Malware-Kampagnen. So hat das Team im vergangenen Jahr 53 Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen herausgegeben.

Sind öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Landesbehörden, Landkreise, Städte oder Gemeinden sowie Hochschulen von einem Cybersicherheitsvorfall betroffen, dann kann die CSBW beraten und unterstützen. Im Jahr 2022 wurde die CSBW in rund 70 Verdachtsfällen aktiv. Davon konnten 39 Vorfälle als Cybersicherheitsvorfälle bestätigt werden. Das mobile Einsatzteam, kurz MIRT, war in 5 Fällen vor Ort und hat unter anderem relevante Daten und Systeme für die notwendigen IT-Forensik-Analysen gesichert.

„Im vergangenen Jahr war ein deutlicher Anstieg an Cyberangriffen auf öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg zu verzeichnen. Dadurch waren wir zeitweise in vielen Bereichen extrem gefordert“, sagt Ralf Rosanowski, Präsident der CSBW.

Prävention: Das Land für Cybersicherheitsthemen sensibilisieren

Ein elementarer Bestandteil der Arbeit der CSBW liegt zudem in der Prävention. Denn: Das wahrscheinlichste Einfallstor bei einem Cyberangriff bleibt weiterhin der Mensch. Ob mit einer Schulung für Führungskräfte der Landesverwaltung und Kommunen oder einem Beratungsangebot für IT-Sicherheitsanalysen bei Kommunen im Land: Das Team der CSBW arbeitet an vielseitigen und zielgruppenspezifischen Präventionsangeboten.

Blick in die Zukunft: Ausbau des Angebots

Neben den bereits bestehenden Angeboten entwickelt das Team stetig Neues. In den kommenden Monaten und Jahren werden in allen Bereichen der CSBW stufenweise weitere Produkte, Formate und Projekte erarbeitet, erprobt und veröffentlicht.

„Für das Team der CSBW wird es auch in Zukunft noch viel zu tun geben“, fasst Ralf Rosanowski, Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, zusammen.

Hintergrund

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist die neueste Landesoberbehörde im Land. Grundlage für ihre Gründung ist das Cybersicherheitsgesetz. Seit 2021 begegnet das stetig wachsende und breit aufgestellte Team der CSBW den immer größer werdenden Gefahren von Cyberangriffen im digitalen Raum. Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verbessern. Im Fokus steht dabei vor allem die Landesverwaltung. Die wichtigsten Schlagworte sind: Prävention, Detektion und Reaktion. Sie steht im ständigen Austausch mit allen relevanten Sicherheitsbehörden und Akteuren.

Weitere Informationen zur CSBW gibt es unter: www.cybersicherheit-bw.de

Sie möchten mit der Pressestelle der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg in Kontakt treten oder sich für unseren Presseverteiler registrieren? Dann senden Sie uns eine E-Mail an: kommunikation@cybersicherheit.bwl.de

Weitere Meldungen

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Ministerrat beschließt zu Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt