Cybersicherheit

Erweiterte Erreichbarkeit der Cyber-Ersthilfe BW bei Cyberangriffen

Laptop mit Hände

Die Zahl der Cyberangriffe steigt weiter an, deshalb ist die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg ab Juli 2023 über einen weiteren Kanal erreichbar.

Die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) baut ihr Angebot aus und ist ab Juli 2023 unter folgenden Kanälen erreichbar:

Das Team der Cyber-Ersthilfe BW übernimmt die erste Einordnung der gemeldeten Cybersicherheitsverdachtsfälle, gibt den Anrufenden Basis-Hilfestellungen und nennt ihnen zielgruppenspezifische Anlaufstellen für die weitere Analyse und Bearbeitung ihres Falls.

Cyber-Ersthilfe BW unterstützt bei rund 80 Fällen in der Pilotphase

Mit der Cyber-Ersthilfe BW hat die CSBW im vergangenen Juli ein Erstberatungsangebot geschaffen, das neben den staatlichen und kommunalen Einrichtungen grundsätzlich jede in Baden-Württemberg ansässige Person und Institution in Anspruch nehmen kann.

Seit dem Start konnte das Team der CSBW in rund 80 Verdachtsfällen bei der Einordnung beispielsweise von Phishing-Mails, Sextortion oder Ransomware-Angriffen unterstützen.

„Mit der Cyber-Ersthilfe BW unterstützen wir Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger in digitalen Not-Situationen. Oft wissen Betroffene in solchen Fällen nicht weiter, unser Team berät und ordnet ein“, sagt Björn Schemberger, Abteilungsleiter Detektion und Reaktion bei der CSBW. „Wir leisten erste Hilfe und geben Orientierung.“

Cybersicherheit ganzheitlich stärken

Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu fördern. Dieses Ziel geht das breit aufgestellte Team ganzheitlich an. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion. Im Fokus des gesetzlichen Auftrages der CSBW stehen zwar staatliche Einrichtungen und Kommunen, die Unterstützungsleistungen der Cyber-Ersthilfe BW richten sich darüber hinaus mit einem breiten Angebot an verschiedene Zielgruppen und somit auch an Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Detektion und Reaktion: Im Ernstfall unterstützen

Im Bereich Detektion und Reaktion sammelt, analysiert und verteilt das Lagezentrum mit dem Warn- und Informationsdienst stetig Informationen – beispielsweise zu Software-Schwachstellen, Angriffsvektoren oder Malware-Kampagnen. So hat das Team im vergangenen Jahr 53 Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen herausgegeben.

Sind öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Landesbehörden, Landkreise, Städte oder Gemeinden sowie Hochschulen von einem Cybersicherheitsvorfall betroffen, dann kann die CSBW beraten und unterstützen. Im Jahr 2022 wurde die CSBW in rund 70 Verdachtsfällen aktiv. Davon konnten 39 Vorfälle als Cybersicherheitsvorfälle bestätigt werden. Das mobile Einsatzteam, kurz MIRT, war in 5 Fällen vor Ort und hat unter anderem relevante Daten und Systeme für die notwendigen IT-Forensik-Analysen gesichert.

„Im vergangenen Jahr war ein deutlicher Anstieg an Cyberangriffen auf öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg zu verzeichnen. Dadurch waren wir zeitweise in vielen Bereichen extrem gefordert“, sagt Ralf Rosanowski, Präsident der CSBW.

Prävention: Das Land für Cybersicherheitsthemen sensibilisieren

Ein elementarer Bestandteil der Arbeit der CSBW liegt zudem in der Prävention. Denn: Das wahrscheinlichste Einfallstor bei einem Cyberangriff bleibt weiterhin der Mensch. Ob mit einer Schulung für Führungskräfte der Landesverwaltung und Kommunen oder einem Beratungsangebot für IT-Sicherheitsanalysen bei Kommunen im Land: Das Team der CSBW arbeitet an vielseitigen und zielgruppenspezifischen Präventionsangeboten.

Blick in die Zukunft: Ausbau des Angebots

Neben den bereits bestehenden Angeboten entwickelt das Team stetig Neues. In den kommenden Monaten und Jahren werden in allen Bereichen der CSBW stufenweise weitere Produkte, Formate und Projekte erarbeitet, erprobt und veröffentlicht.

„Für das Team der CSBW wird es auch in Zukunft noch viel zu tun geben“, fasst Ralf Rosanowski, Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, zusammen.

Hintergrund

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist die neueste Landesoberbehörde im Land. Grundlage für ihre Gründung ist das Cybersicherheitsgesetz. Seit 2021 begegnet das stetig wachsende und breit aufgestellte Team der CSBW den immer größer werdenden Gefahren von Cyberangriffen im digitalen Raum. Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verbessern. Im Fokus steht dabei vor allem die Landesverwaltung. Die wichtigsten Schlagworte sind: Prävention, Detektion und Reaktion. Sie steht im ständigen Austausch mit allen relevanten Sicherheitsbehörden und Akteuren.

Weitere Informationen zur CSBW gibt es unter: www.cybersicherheit-bw.de

Sie möchten mit der Pressestelle der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg in Kontakt treten oder sich für unseren Presseverteiler registrieren? Dann senden Sie uns eine E-Mail an: kommunikation@cybersicherheit.bwl.de

Weitere Meldungen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Paragraphen. Quelle: Fotolia
  • Landesbeamtengesetz

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Bundesrat befasst sich mit umfassender Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Bund und Länder

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche und des Speedmarathons

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Fahrzeug eines Notarztes
  • Rettungsdienst

Ministerrat bringt Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Starke Partner: Gemeinsame Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick“

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Fahndungs- und Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg macht bei europaweiter Geschwindigkeitskontrollwoche und Speedmarathon mit

Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz bei der Vorstellung des Sicherheitsberichts 2023
  • Innere Sicherheit

Sicherheitsbericht und Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Innere Sicherheit

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei Baden-Württemberg

Drogen und Fixerutensilien.
  • Bilanz

Zahl der Drogentoten im Jahr 2023 auf 141 zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr