Cybersicherheit

Erweiterte Erreichbarkeit der Cyber-Ersthilfe BW bei Cyberangriffen

Laptop mit Hände

Die Zahl der Cyberangriffe steigt weiter an, deshalb ist die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg ab Juli 2023 über einen weiteren Kanal erreichbar.

Die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) baut ihr Angebot aus und ist ab Juli 2023 unter folgenden Kanälen erreichbar:

Das Team der Cyber-Ersthilfe BW übernimmt die erste Einordnung der gemeldeten Cybersicherheitsverdachtsfälle, gibt den Anrufenden Basis-Hilfestellungen und nennt ihnen zielgruppenspezifische Anlaufstellen für die weitere Analyse und Bearbeitung ihres Falls.

Cyber-Ersthilfe BW unterstützt bei rund 80 Fällen in der Pilotphase

Mit der Cyber-Ersthilfe BW hat die CSBW im vergangenen Juli ein Erstberatungsangebot geschaffen, das neben den staatlichen und kommunalen Einrichtungen grundsätzlich jede in Baden-Württemberg ansässige Person und Institution in Anspruch nehmen kann.

Seit dem Start konnte das Team der CSBW in rund 80 Verdachtsfällen bei der Einordnung beispielsweise von Phishing-Mails, Sextortion oder Ransomware-Angriffen unterstützen.

„Mit der Cyber-Ersthilfe BW unterstützen wir Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger in digitalen Not-Situationen. Oft wissen Betroffene in solchen Fällen nicht weiter, unser Team berät und ordnet ein“, sagt Björn Schemberger, Abteilungsleiter Detektion und Reaktion bei der CSBW. „Wir leisten erste Hilfe und geben Orientierung.“

Cybersicherheit ganzheitlich stärken

Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu fördern. Dieses Ziel geht das breit aufgestellte Team ganzheitlich an. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion. Im Fokus des gesetzlichen Auftrages der CSBW stehen zwar staatliche Einrichtungen und Kommunen, die Unterstützungsleistungen der Cyber-Ersthilfe BW richten sich darüber hinaus mit einem breiten Angebot an verschiedene Zielgruppen und somit auch an Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Detektion und Reaktion: Im Ernstfall unterstützen

Im Bereich Detektion und Reaktion sammelt, analysiert und verteilt das Lagezentrum mit dem Warn- und Informationsdienst stetig Informationen – beispielsweise zu Software-Schwachstellen, Angriffsvektoren oder Malware-Kampagnen. So hat das Team im vergangenen Jahr 53 Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen herausgegeben.

Sind öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Landesbehörden, Landkreise, Städte oder Gemeinden sowie Hochschulen von einem Cybersicherheitsvorfall betroffen, dann kann die CSBW beraten und unterstützen. Im Jahr 2022 wurde die CSBW in rund 70 Verdachtsfällen aktiv. Davon konnten 39 Vorfälle als Cybersicherheitsvorfälle bestätigt werden. Das mobile Einsatzteam, kurz MIRT, war in 5 Fällen vor Ort und hat unter anderem relevante Daten und Systeme für die notwendigen IT-Forensik-Analysen gesichert.

„Im vergangenen Jahr war ein deutlicher Anstieg an Cyberangriffen auf öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg zu verzeichnen. Dadurch waren wir zeitweise in vielen Bereichen extrem gefordert“, sagt Ralf Rosanowski, Präsident der CSBW.

Prävention: Das Land für Cybersicherheitsthemen sensibilisieren

Ein elementarer Bestandteil der Arbeit der CSBW liegt zudem in der Prävention. Denn: Das wahrscheinlichste Einfallstor bei einem Cyberangriff bleibt weiterhin der Mensch. Ob mit einer Schulung für Führungskräfte der Landesverwaltung und Kommunen oder einem Beratungsangebot für IT-Sicherheitsanalysen bei Kommunen im Land: Das Team der CSBW arbeitet an vielseitigen und zielgruppenspezifischen Präventionsangeboten.

Blick in die Zukunft: Ausbau des Angebots

Neben den bereits bestehenden Angeboten entwickelt das Team stetig Neues. In den kommenden Monaten und Jahren werden in allen Bereichen der CSBW stufenweise weitere Produkte, Formate und Projekte erarbeitet, erprobt und veröffentlicht.

„Für das Team der CSBW wird es auch in Zukunft noch viel zu tun geben“, fasst Ralf Rosanowski, Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, zusammen.

Hintergrund

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist die neueste Landesoberbehörde im Land. Grundlage für ihre Gründung ist das Cybersicherheitsgesetz. Seit 2021 begegnet das stetig wachsende und breit aufgestellte Team der CSBW den immer größer werdenden Gefahren von Cyberangriffen im digitalen Raum. Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verbessern. Im Fokus steht dabei vor allem die Landesverwaltung. Die wichtigsten Schlagworte sind: Prävention, Detektion und Reaktion. Sie steht im ständigen Austausch mit allen relevanten Sicherheitsbehörden und Akteuren.

Weitere Informationen zur CSBW gibt es unter: www.cybersicherheit-bw.de

Sie möchten mit der Pressestelle der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg in Kontakt treten oder sich für unseren Presseverteiler registrieren? Dann senden Sie uns eine E-Mail an: kommunikation@cybersicherheit.bwl.de

Weitere Meldungen

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Fahrzeuge Polizei
  • Polizei

Vorstellung der neuen Leasingfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Weiterer schwerer Schlag gegen die kriminellen Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Verlängerung der Rechtsverordnungen zur Einrichtung von Waffen- und Messerverbotszonen

Auswahlmöglichkeit Ja oder Nein zum Ankreuzen. Quelle: Fotolia
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Erfolgreiches Vorgehen gegen rechtsextremistische Veranstaltungen

Ausstellung im Innenministerium
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb 2023/24 „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten – Serbien und Baden-Württemberg“

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ein Rettungssanitäter
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt Neufassung des Rettungsdienstgesetzes

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Eine Hand schiebt Geldscheine über den Tisch. Quelle: www.polizei-beratung.de Eine Hand schiebt Geldscheine über den Tisch.
  • Sicherheit

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche in Baden-Württemberg

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Start der zweiten Aktionswoche der Verkehrssicherheit

Eröffnung des Sicherheitsforum durch die Moderatorin
  • Sicherheit

Jubiläum des Sicherheitsforums Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kriegsgräberfürsorge
  • Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.
  • Polizei

Polizei Baden-Württemberg erprobt den Einsatz einer Mobilen Wache

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach dem letzten Spiel der Euro 2024 in Stuttgart

Minister Strobl hält Rede zum G 10 Beschluss
  • Bundesrat

Land bringt Gesetzentwurf für Strafbarkeit des Werbens für terroristische Vereinigungen im Bundesrat ein

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Ministerrat beschließt zu Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024