Polizei

Digitale Spurensicherung und Spurenauswertung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife bei Verkehrsunfall

Digitale Unfallspuren können ganz wesentlich zur Aufklärung von Verkehrsunfällen beitragen. Das macht sich Baden-Württemberg als eines der ersten Länder zu Nutze und hat deshalb in Geräte für das Auslesen und Auswerten von unfallrelevanten Daten investiert sowie Personal speziell geschult.

„Wir nutzen die Möglichkeiten der digitalen Spurensuche – mit modernster Technik für unsere Polizei heben wir so die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme auf ein neues Level. Es gibt keinen Lebensbereich, in dem die Digitalisierung nicht vieles verändert und vor allem auch vieles ermöglicht. Gerade in der Mobilität erleben wir immer neue Innovationsschritte, die zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. So besitzen moderne Fahrzeuge viele Assistenzsysteme, die die Sicherheit erhöhen. Die Daten dieser Assistenzsysteme – etwa über die gefahrene Geschwindigkeit, die Stellung des Gas- und des Bremspedals oder die Angurtsituation – können digital auf sogenannten Crash- bzw. Event Data-Recordern aufgezeichnet werden. Und genau das machen wir uns als eines der ersten Länder bei der Unfallaufnahme ab sofort zu Nutze. Deshalb haben wir 25 Geräte für das Auslesen und Auswerten von unfallrelevanten Daten bei schweren Verkehrsunfällen beschafft und landesweit die Polizei damit ausgerüstet“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und InnenministerThomas Strobl.

Bei dem so genannten „Jaguar-Unfall“ im März vor zwei Jahren in Stuttgart konnten die digitalen Daten wesentlich zur Aufklärung des Unfallhergangs beitragen. Zukünftig soll in solchen Fällen sowie bei verbotenen Kraftfahrzeugrennen und insbesondere bei Verkehrsunfällen, bei denen ein Mensch schwer verletzt oder gar getötet wird, das Auslesen und Auswerten der Daten erfolgen. Das Sichern und Auswerten der Daten übernehmen speziell geschulte Polizeibeamtinnen und -beamte der Verkehrspolizeien sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskriminalamtes.

Digital hilft bei der Unfallaufklärung

„Im vergangenen Jahr haben 330 Menschen auf Baden-Württembergs Straßen ihr Leben verloren. Das ist zwar ein historischer Tiefstand, aber jede und jeder davon ist ein unendlich trauriges Schicksal. Deshalb arbeiten wir weiter intensiv an der Verkehrssicherheit im Land. Wir tun alles, um den Unfallhergang aufzuklären, das sind wir auch den Hinterbliebenen der Unfallopfer schuldig“, so Innenminister Thomas Strobl. Doch nicht nur bei schweren Verkehrsunfällen soll die Auswertetechnik zum Einsatz kommen. Auch bei Verkehrsunfällen, bei denen sich während der Unfallaufnahme konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass diese vorgetäuscht, provoziert, manipuliert oder fingiert wurden, soll die Technik eingesetzt werden. „Solchen Betrügern legen wir das Handwerk und die moderne Technik unterstützt uns dabei“, ergänzt LandespolizeipräsidentinDr. Stefanie Hinz. Durch die Auswertung werden die Verdachtsmomente durch weitere beweiskräftige Daten untermauert und der wahre Unfallverursachende kommt zur Anzeige.

„Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung und statten die Polizei auch in den nächsten Jahren, wo immer wir können, zukunftsfähig aus“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen