Landtagswahl 2021

21 Parteien zur Landtagswahl zugelassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia

Die Kreiswahlausschüsse in den insgesamt 70 Wahlkreisen haben Wahlvorschläge von 21 Parteien zur Landtagswahl am 14. März 2021 zugelassen. Das hat Landeswahlleiterin Cornelia Nesch bekanntgegeben.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch haben die Kreiswahlausschüsse am 19. Januar 2021 in den insgesamt 70 Wahlkreisen von folgenden 21 Parteien 872 Wahlvorschläge mit 872 Bewerbern und 754 Ersatzbewerbern zugelassen (2016: 22 Parteien mit 792 Wahlvorschlägen):

Parteiname

Zahl der Wahlvorschläge

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 70
Christlich Demokratische Union Deutschlands 70
Alternative für Deutschland 70
Sozialdemokratische Partei Deutschlands 70
Freie Demokratische Partei 70
DIE LINKE 70
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt 67
Piratenpartei Deutschland 4
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 52
FREIE WÄHLER 69
Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller 2
Bündnis C - Christen für Deutschland 9
Deutsche Kommunistische Partei 1
Basisdemokratische Partei Deutschland 61
DEMOKRATIE IN BEWEGUNG 3
Eine für Alle - Partei 1
Klimaliste Baden-Württemberg 66
Partei der Humanisten 3
Partei für Gesundheitsforschung 2
Partei WIR2020 68
Volt Deutschland 44

Hinzu kommen 8 Einzelbewerber (2016: 3).

Am 28. Januar 2021 um 14:30 Uhr entscheidet der Landeswahlausschuss in Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 41, in öffentlicher Sitzung über eine Beschwerde eines Bürgers gegen eine Berufsbezeichnung in der Zulassungsentscheidung des Kreiswahlausschusses im Wahlkreis 67 Bodensee.

Nach der Entscheidung des Landeswahlausschusses werden die endgültig zugelassenen Wahlvorschläge sowie weitere Übersichten in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt.

Mehr Informationen zur Landtagswahl 2021

***

Korrektur der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021: Landeswahlleiterin Cornelia Nesch wies darauf hin, dass aufgrund eines bedauerlichen Erfassungsfehlers die Anzahl der in den Wahlkreisen eingereichten Wahlvorschläge der Basisdemokratische Partei von 61 auf 60 und der Partei Klimaliste Baden-Württemberg von 66 auf 67 Wahlvorschläge gegenüber der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021 zu korrigieren war.

Die endgültige Zusammenstellung der zugelassenen Wahlvorschläge mit korrigierter Anzahl bei der Basisdemokratische Partei Deutschland und der Klimaliste Baden-Württemberg können Sie als PDF herunterladen.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung