Corona-Pandemie

Zwischenbilanz der Schwerpunktkontrollen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit Maske

Die Polizei Baden-Württemberg führt diese Woche Schwerpunktkontrollen zur Corona-Verordnung durch. Eine erste Zwischenbilanz der Kontrollen ergab nahezu 4.000 Verstöße bei mehr als 7.000 kontrollierten Personen.

Mit Blick auf die Schwerpunktkontrollen der Polizei erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:
„Die Entwicklung der Infektionszahlen ist nicht gut und lässt mich sorgenvoll auf die nächste Zeit blicken. Im Kampf gegen Corona brauchen wir jetzt viel Einsicht, Solidarität und Vernunft. In dieser Woche führen die regionalen Polizeipräsidien flächendeckend insgesamt 24 Schwerpunktaktionen zur Überwachung der verschärften Regelungen der Corona-Verordnung durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Überwachung der Maskentragepflicht in den Fußgängerbereichen, auf Märkten, dem öffentlichen Personennahverkehr sowie in und vor Geschäften und Einkaufszentren. Auch auf die Personenzusammenkünfte wird ein besonderes Augenmerk gelegt.

Bis zum Mittwochnachmittag hat die Polizei Baden-Württemberg flächendeckend insgesamt acht Schwerpunktkontrollen zur Überwachung der verschärften Regelungen der CoronaVO durchgeführt. Dafür setzte die Polizei mehr als 370 Polizeibeamtinnen und -beamte ein und kontrollierte mehr als 7.000 Personen. Dabei wurden durch den Polizeivollzugsdienst nahezu 4.000 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, wovon 222 zur Anzeige gebracht wurden. Nahezu 3.700 Verstöße gegen die Tragepflicht einer Mund-Nasen-Bedeckung machten den Großteil der festgestellten Beanstandungen aus, zudem wurden rund 250 Verstöße gegen das Verbot von Ansammlungen festgestellt. Die Angesprochenen zeigten sich fast ausnahmslos einsichtig und korrigierten umgehend ihr Verhalten, weshalb in diesen Fällen in der Regel von einer Anzeige abgesehen wurde. Insgesamt kann ich sagen, dass die polizeilichen Kontrollen bislang auf große Akzeptanz und positive Resonanz in der Bevölkerung gestoßen sind.“

Bis zum 13. Dezember 2020 sind noch 16 weitere Schwerpunktaktionen der Polizei Baden-Württemberg geplant.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum