Deutscher Medien Preis

Welcome Mr. President!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl mit Präsident Barack Obama und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

Auszug aus der Rede von US-Präsident Barack Obama

Verleihung Deutscher Medienpreis am 26. Mai 2017 in Baden-Baden

"Seit einiger Zeit ist klar, dass sich die Welt an einem Wendepunkt befindet. Da wären das zunehmende Tempo der Globalisierung und das gnadenlose Tempo des technischen Fortschritts. Diese Veränderungen haben das Fundament von Gemeinschaften, einzelnen Familien und unserer kollektiven Politik erschüttert, in Industrienationen wie in Entwicklungsländern. Die Herausforderungen unserer Zeit - ob wirtschaftliche Ungleichheit, Klimawandel, Terrorangriffe oder Massenmigration - sind reale Herausforderungen, und das Tempo der Veränderungen und das Schrumpfen des Globus bedeuten, dass sie noch zunehmen werden.

Hinzu kommt: In einem Zeitalter der sofortigen Informationen können Fernsehen und Twitter einen stetigen Strom an schlechten Nachrichten liefern - und schüren damit häufig Unwohlsein und Kontroversen. Dabei kann der Eindruck entstehen, dass die nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene internationale Ordnung ständig auf dem Spiel steht und dass ihr Zentrum vielleicht nicht halten wird.

Die Menschen suchen dann nach einem Gefühl der Sicherheit, einem Gefühl der Kontrolle, nach festem Boden, auf dem sie stehen können. In manchen Fällen führt das zu neuen Rufen nach Isolationismus oder Nationalismus. Nach Rufen, die Rechte von anderen zu beschneiden und sich auf den bequemen Stand unkt zurückzuziehen, dass das, was gut für mich ist, ausreicht, und dass alle anderen auf sich selbst gestellt sind.

Diese Reaktionen sind verständliche und manchmal sogar verführerische Reaktionen auf veränderliche Zeiten. In Zeiten wie diesen suchen Menschen nach einem Gefühl der Sicherheit und Stabilität und Kontrolle in ihrem Leben, so dass unvermeidlich ist, dass unsere gesellschaftlichen Arrangements und unsere Politik eine Disruption erfahren.

Tatsächlich hat die Welt beim Übergang von der landwirtschaftlichen Ära in das Industriezeitalter schon einmal einen ähnlichen Moment durchlebt. Schon damals gab es die Versuchung, auf große Unsicherheit mit einem Rückfall in die Bequemlichkeit von Stammesdenken und Fremdenfeindlichkeit zu reagieren und mit einer Politik des „wir gegen die“ . Der Erste und der Zweite Weltkrieg haben uns allen auf nur zu schreckliche Weise gezeigt, was passiert, wenn wir auf Veränderungen nicht auf eine positive Weise reagieren, wenn wir von Angst geleitet sind statt von Hoffnung.

Wir wissen auch, dass es eine bessere Möglichkeit gibt, eine Möglichkeit, unsere Ängste zu besiegen, Spaltungen zu überbrücken, neu zu denken und zu handeln und stärker daraus hervorzugehen als zuvor. Auch das zeigt sich, wie bereits angesprochen wurde, an unserer Geschichte. Auch ich selbst habe es hier in Deutschland und überall auf der Welt schon gesagt: Eine der größten Leistungen in der Geschichte der Menschheit war die Art und Weise, wie die USA und Europa nach den schrecklichen Weltkriegen eine neue internationale Ordnung aufgebaut haben, die uns die Möglichkeit gegeben hat, eine bessere Vision für die Menschheit zu entwickeln - nicht immer perfekt und oft mit einigen Anlaufschwierigkeiten, aber kontinuierlich. Es ist eine liberale, marktbasierte Ordnung, die unseren individuellen Rechten - Meinungs-, Presse-, Religions- und Versammlungsfreiheit - den Vorrang gibt, und die Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Pluralismus hochhält."

Quelle Focus Online

 

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor