Deutscher Medien Preis

Welcome Mr. President!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl mit Präsident Barack Obama und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

Auszug aus der Rede von US-Präsident Barack Obama

Verleihung Deutscher Medienpreis am 26. Mai 2017 in Baden-Baden

"Seit einiger Zeit ist klar, dass sich die Welt an einem Wendepunkt befindet. Da wären das zunehmende Tempo der Globalisierung und das gnadenlose Tempo des technischen Fortschritts. Diese Veränderungen haben das Fundament von Gemeinschaften, einzelnen Familien und unserer kollektiven Politik erschüttert, in Industrienationen wie in Entwicklungsländern. Die Herausforderungen unserer Zeit - ob wirtschaftliche Ungleichheit, Klimawandel, Terrorangriffe oder Massenmigration - sind reale Herausforderungen, und das Tempo der Veränderungen und das Schrumpfen des Globus bedeuten, dass sie noch zunehmen werden.

Hinzu kommt: In einem Zeitalter der sofortigen Informationen können Fernsehen und Twitter einen stetigen Strom an schlechten Nachrichten liefern - und schüren damit häufig Unwohlsein und Kontroversen. Dabei kann der Eindruck entstehen, dass die nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene internationale Ordnung ständig auf dem Spiel steht und dass ihr Zentrum vielleicht nicht halten wird.

Die Menschen suchen dann nach einem Gefühl der Sicherheit, einem Gefühl der Kontrolle, nach festem Boden, auf dem sie stehen können. In manchen Fällen führt das zu neuen Rufen nach Isolationismus oder Nationalismus. Nach Rufen, die Rechte von anderen zu beschneiden und sich auf den bequemen Stand unkt zurückzuziehen, dass das, was gut für mich ist, ausreicht, und dass alle anderen auf sich selbst gestellt sind.

Diese Reaktionen sind verständliche und manchmal sogar verführerische Reaktionen auf veränderliche Zeiten. In Zeiten wie diesen suchen Menschen nach einem Gefühl der Sicherheit und Stabilität und Kontrolle in ihrem Leben, so dass unvermeidlich ist, dass unsere gesellschaftlichen Arrangements und unsere Politik eine Disruption erfahren.

Tatsächlich hat die Welt beim Übergang von der landwirtschaftlichen Ära in das Industriezeitalter schon einmal einen ähnlichen Moment durchlebt. Schon damals gab es die Versuchung, auf große Unsicherheit mit einem Rückfall in die Bequemlichkeit von Stammesdenken und Fremdenfeindlichkeit zu reagieren und mit einer Politik des „wir gegen die“ . Der Erste und der Zweite Weltkrieg haben uns allen auf nur zu schreckliche Weise gezeigt, was passiert, wenn wir auf Veränderungen nicht auf eine positive Weise reagieren, wenn wir von Angst geleitet sind statt von Hoffnung.

Wir wissen auch, dass es eine bessere Möglichkeit gibt, eine Möglichkeit, unsere Ängste zu besiegen, Spaltungen zu überbrücken, neu zu denken und zu handeln und stärker daraus hervorzugehen als zuvor. Auch das zeigt sich, wie bereits angesprochen wurde, an unserer Geschichte. Auch ich selbst habe es hier in Deutschland und überall auf der Welt schon gesagt: Eine der größten Leistungen in der Geschichte der Menschheit war die Art und Weise, wie die USA und Europa nach den schrecklichen Weltkriegen eine neue internationale Ordnung aufgebaut haben, die uns die Möglichkeit gegeben hat, eine bessere Vision für die Menschheit zu entwickeln - nicht immer perfekt und oft mit einigen Anlaufschwierigkeiten, aber kontinuierlich. Es ist eine liberale, marktbasierte Ordnung, die unseren individuellen Rechten - Meinungs-, Presse-, Religions- und Versammlungsfreiheit - den Vorrang gibt, und die Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Pluralismus hochhält."

Quelle Focus Online

 

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt