Breitband

Weitere 23,7 Millionen Euro für kommunalen Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl übergibt bei der virtuellen Veranstaltung die Breitbandbescheide

Minister Thomas Strobl übergibt 53 neue Förderbescheide für Projekte in den Regierungsbezirken Freiburg und Karlsruhe. Im ganzen Land wird nochmals ein kräftiger Schub erzeugt, um jeden Ort im Land an das schnelle Internet anzubinden.

„Mit den neuen Förderbescheiden können wieder wichtige Breitbandprojekte in unseren Landkreisen und Kommunen realisiert werden. Dafür nehmen wir zum Jahresende nochmals richtig viel Geld in die Hand,“ sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe von 53 neuen Förderbescheiden in Höhe von 23,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in den Regierungsbezirken Freiburg und Karlsruhe in Stuttgart. „Gerade für ein Flächen- und Technologieland wie Baden-Württemberg ist es ausgesprochen wichtig, dass wir jeden Ort im Land an das schnelle Internet anbinden,“ erklärte Minister Thomas Strobl weiter. Fehlende Glasfasernetze dürften gerade auch im ländlichen Raum mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht zum Nadelöhr der Digitalisierung werden.

Die Übergabe fand pandemiebedingt in einer Videokonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der geförderten Landkreise und Kommunen statt.

Geförderte Projekte

Mit den in dieser Übergaberunde beschiedenen Förderanträgen können in den Regierungsbezirken Freiburg und Karlsruhe über 3.000 neue Breitbandanschlüsse realisiert werden. Im Regierungsbezirk Freiburg werden 20,4 Millionen Euro für 41 Projekte bewilligt und im Regierungsbezirk Karlsruhe 3,3 Millionen Euro für 12 Projekte.

Der Landkreis Lörrach erhält für den Aufbau des landkreisweiten Backbones 9,6 Millionen Euro. Im Regierungsbezirk Karlsruhe im Landkreis Rhein-Neckar wird das Max Born-Gymnasium in der Stadt Neckargemünd mit 68.968,80 Euro an das Glasfasernetz angeschlossen. Damit erhalten 863 Schüler schnelles Internet an der Schule.

Breitbandförderung „grauer Flecken"

„Mit Regierungsantritt haben wir uns das Ziel gesetzt: Bis 2025 wollen wir in Baden-Württemberg flächendeckend Gigabit-Netze. Deshalb ruhen wir uns bei der Breitbandförderung auch nicht auf dem Erreichten aus, ganz im Gegenteil. Wir haben uns in den letzten fünf Jahren bei der Verfügbarkeit gigabitfähiger Netze vom Mittelfeld ins Spitzenfeld der Bundesländer vorgearbeitet und liegen deutlich über dem Schnitt der Flächenländer. Um diese Entwicklung zu „boostern“, legen wir jetzt den nächsten Gang unserer Breitbandförderung ein und sind in die Förderung der sogenannten ‚Grauen Flecken‘ eingestiegen,“ sagte Minister Thomas Strobl. So konnte die Förderung um den Ausbau der Gebiete, die noch nicht über eine Versorgung von mindestens 100 Mbit/s verfügen, erweitert werden, wodurch im ganzen Land nochmals ein kräftiger Schub erzeugt wird.

***

Der Breitbandausbau ist eingebettet in die Maßnahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Seit dem Start von digital@bw sind bisher rund eine Milliarde Euro in Projekte der Digitalisierungsstrategie des Landes investiert worden. Zudem wurden über drei Milliarden Euro seit 2016 an Landes- und Bundesmitteln für den kommunalen Breitbandausbau verwendet. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite von digital@bw.

Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade