Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Mit Raoul Hackenjos wird die Stelle der stellvertretenden Leitung der Hochschule für Polizei BW zum 1. August 2025 neu besetzt. Hackenjos folgt damit auf Jürgen von Massenbach-Bardt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz

Jürgen von Massenbach-Bardt wurde vor wenigen Tagen zum Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt. Neben seinen Stellvertreteraufgaben wird Raoul Hackenjos auch die Leitung des Präsidialstabes bei der Hochschule übernehmen.

Breiter Erfahrungsschatz über die Polizei hinaus

„Mit Raoul Hackenjos bekommt unsere Hochschule eine hervorragende Führungskraft. Er verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz, der mit seiner einstigen Tätigkeit beim Landesamt für Verfassungsschutz weit über den Polizeibereich hinausgeht. Ob im operativen Einsatzgeschehen oder bei den Führungsaufgaben, Raoul Hackenjos wusste an jeder Stelle sowohl fachlich als auch menschlich zu überzeugen. Ich wünsche ihm an seiner neuen Wirkungsstätte alles Gute“, erklärte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz am 1. August 2025 anlässlich der Aufgabenübertragung in Stuttgart.

Raoul Hackenjos trat im Jahr 1991 in den Polizeidienst ein und war mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen beim Landesamt für Verfassungsschutz eingesetzt. Im Jahr 2007 wechselte er zurück zur Landespolizei. Dort nahm er verschiedene Funktionen, vornehmlich bei der Kriminalpolizei, wahr und sammelte Erfahrungen bei größeren Einsatzlagen wie beispielsweise als Abschnittsleiter beim Deutschlandbesuch von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2011. Zuletzt war er beim Polizeipräsidium Offenburg Leiter der Kriminalpolizeidirektion.   

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ist für den gesamten Bildungsbereich der Polizei Baden-Württemberg verantwortlich. An insgesamt acht Standorten sorgt sie für die Aus- und Fortbildung sowie das Bachelor- und das erste Jahr des Masterstudiums der Polizeibeamtinnen und -beamten. Des Weiteren kümmert sich die Hochschule um die Nachwuchswerbung und Nachwuchsgewinnung. Einschließlich der Studierenden und Auszubildenden gehören der Hochschule an landesweit insgesamt acht Standorten mehr als 5.400 Personen an. Als stellvertretender Leiter vertritt Raoul Hackenjos künftig auch den Präsidenten Matthias Zeiser, der die Hochschule für Polizei seit dem Jahr 2024 leitet.

Raoul Hackenjos, *04.05.1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Versetzung zum Landesamt für Verfassungsschutz
  • 2000: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Versetzung zur Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2007: Polizeidirektion Freiburg - Leiter Kriminalinspektion 1 und 3
  • 2008: Polizeidirektion Freiburg - Leiter Kriminalinspektion 2
  • 2013: Regierungspräsidium Freiburg, Landespolizeidirektion - Leiter des Mobilen Einsatzkommandos Freiburg
  • 2014: Polizeipräsidium Einsatz – Leiter des Mobilen Einsatzkommandos Freiburg
  • 2022: Polizeipräsidium Offenburg - Leiter der Kriminalpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz