Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Mit Raoul Hackenjos wird die Stelle der stellvertretenden Leitung der Hochschule für Polizei BW zum 1. August 2025 neu besetzt. Hackenjos folgt damit auf Jürgen von Massenbach-Bardt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz

Jürgen von Massenbach-Bardt wurde vor wenigen Tagen zum Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt. Neben seinen Stellvertreteraufgaben wird Raoul Hackenjos auch die Leitung des Präsidialstabes bei der Hochschule übernehmen.

Breiter Erfahrungsschatz über die Polizei hinaus

„Mit Raoul Hackenjos bekommt unsere Hochschule eine hervorragende Führungskraft. Er verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz, der mit seiner einstigen Tätigkeit beim Landesamt für Verfassungsschutz weit über den Polizeibereich hinausgeht. Ob im operativen Einsatzgeschehen oder bei den Führungsaufgaben, Raoul Hackenjos wusste an jeder Stelle sowohl fachlich als auch menschlich zu überzeugen. Ich wünsche ihm an seiner neuen Wirkungsstätte alles Gute“, erklärte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz am 1. August 2025 anlässlich der Aufgabenübertragung in Stuttgart.

Raoul Hackenjos trat im Jahr 1991 in den Polizeidienst ein und war mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen beim Landesamt für Verfassungsschutz eingesetzt. Im Jahr 2007 wechselte er zurück zur Landespolizei. Dort nahm er verschiedene Funktionen, vornehmlich bei der Kriminalpolizei, wahr und sammelte Erfahrungen bei größeren Einsatzlagen wie beispielsweise als Abschnittsleiter beim Deutschlandbesuch von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2011. Zuletzt war er beim Polizeipräsidium Offenburg Leiter der Kriminalpolizeidirektion.   

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ist für den gesamten Bildungsbereich der Polizei Baden-Württemberg verantwortlich. An insgesamt acht Standorten sorgt sie für die Aus- und Fortbildung sowie das Bachelor- und das erste Jahr des Masterstudiums der Polizeibeamtinnen und -beamten. Des Weiteren kümmert sich die Hochschule um die Nachwuchswerbung und Nachwuchsgewinnung. Einschließlich der Studierenden und Auszubildenden gehören der Hochschule an landesweit insgesamt acht Standorten mehr als 5.400 Personen an. Als stellvertretender Leiter vertritt Raoul Hackenjos künftig auch den Präsidenten Matthias Zeiser, der die Hochschule für Polizei seit dem Jahr 2024 leitet.

Raoul Hackenjos, *04.05.1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Versetzung zum Landesamt für Verfassungsschutz
  • 2000: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Versetzung zur Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2007: Polizeidirektion Freiburg - Leiter Kriminalinspektion 1 und 3
  • 2008: Polizeidirektion Freiburg - Leiter Kriminalinspektion 2
  • 2013: Regierungspräsidium Freiburg, Landespolizeidirektion - Leiter des Mobilen Einsatzkommandos Freiburg
  • 2014: Polizeipräsidium Einsatz – Leiter des Mobilen Einsatzkommandos Freiburg
  • 2022: Polizeipräsidium Offenburg - Leiter der Kriminalpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens