Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Am 5. August 2025 jährt sich zum fünfundsiebzigsten Mal der Tag, an dem die deutschen Heimatvertriebenen in Stuttgart die Charta der deutschen Heimatvertriebenen unterzeichnet haben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.

Der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl erinnert an diesen historischen Tag.

„Mit der Charta der deutschen Heimatvertriebenen wurde vor 75 Jahren in Stuttgart deutsche Geschichte geschrieben. Die Charta war und ist für die weitere Entwicklung unseres ganzen Landes von großer Bedeutung. Die Heimatvertriebenen haben damit Wege zu einem konstruktiven Miteinander aufgezeigt – innerstaatlich und auch im Verhältnis zu unseren europäischen Nachbarn. Die Heimatvertriebenen hatten die Entschlossenheit und Weitsicht, radikalen Forderungen zu entsagen. Mit Mut und Tatkraft verbanden sie ihre berechtigten Wünsche nach einer gerechteren Lastenverteilung und einer besseren Eingliederung in die deutsche Gesellschaft mit der Zusage, sich beim Wiederaufbau Deutschlands und Europas in Frieden und Freiheit voll und ganz einzubringen. Diese Zusage haben die Heimatvertriebenen vorbildlich erfüllt. Wir verdanken den Heimatvertriebenen kulturell, wirtschaftlich und politisch sehr viel. Ohne ihre kulturellen Beiträge wäre das Land ärmer, ohne ihre fleißige Arbeitsleistung hätten wir nicht diesen Wohlstand und ohne ihre klare Haltung bei der seinerzeitigen Volksabstimmung gäbe es das Land Baden-Württemberg gar nicht: Sie waren mehr als das Zünglein an der Waage.

Mit dem ausdrücklich erklärten Verzicht auf Rache und Vergeltung haben die Heimatvertriebenen ihrem Willen Ausdruck verliehen, aus dem Kreislauf der Gewalt, von Krieg und Vertreibung auszusteigen. Damit war der Weg der Verständigung und der gemeinsamen Aussöhnung mit unseren europäischen Nachbarn geebnet. Die Ausrichtung auf ein Europa, ‚in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können‘ war zur damaligen Zeit geradezu visionär“, erklärte Innenminister Thomas Strobl, der in der Landesregierung auch der Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler ist.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz