Polizei

Verleihung des Verkehrspräventionspreises GIB ACHT IM VERKEHR 2019/2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
GIB ACHT IM VERKEHR

Erfolgreiche Prävention im Verkehr braucht gute Ideen und motivierte Partner. Diese wurden heute mit dem Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR 2019/2020 ausgezeichnet.

„Verkehrssicherheit geht uns alle an – und wenn motivierte Partner mit guten Ideen ein Stück dazu beitragen können, dann ist das preisverdächtig. Verkehrsunfallprävention hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert. Die Präventionsarbeit leistet einen unverzichtbaren Beitrag dafür, dass alle im Straßenverkehr unversehrt an ihr Ziel kommen. Mit der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR ist Baden-Württemberg dabei in Sachen Verkehrsprävention hervorragend aufgestellt“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Wilfried Klenk anlässlich der Verleihung des Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg 2019/2020 in Böblingen.

Aktion sensibilisiert alle Verkehrsteilnehmer

Mit 330 Verkehrstoten im Jahr 2020 hat das Land den niedrigsten Wert seit der Einführung der Unfallstatistik im Jahr 1953 erreicht. Auch die Anzahl der verletzten Personen ging um über 15 Prozent auf 39.622 Verletzte zurück. „Dieses Ergebnis ist ein Beleg für die hervorragende Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei und aller GIB ACHT IM VERKEHR-Partnerorganisationen“, betonte der Staatsekretär.

Seit 1994 wird durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR der Verkehrspräventionspreis für herausragende Aktivitäten und Aktionen in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Hierbei stehen Kampagnen und Projekte für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrer und Senioren oder zum Beispiel Fahrrad- und Motorradfahrerinnen und -fahrer im Mittelpunkt. Die Kampagnen und Projekte geben relevante Informationen für die jeweiligen Zielgruppen kreativ und ideenreich aufbereitet weiter. Alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen möglichst lebenslang für die eigene und die Verkehrssicherheit anderer sensibilisiert werden. Bisher fand die Preisverleihung anlässlich des Landestags der Verkehrssicherheit statt, der jedoch Pandemie-bedingt 2020 und auch in diesem Jahr nicht durchgeführt werden konnte.

Vier Projekte werden ausgezeichnet

Für die Jahre 2019 und 2020 werden insgesamt vier Projekte ausgezeichnet: Die Preise für die besten Projekte und Kampagnen gehen an die Grundschule Berghaupten sowie die Polizeipräsidien Freiburg und Pforzheim. Für ein gemeinsames Projekt wurde die Altenburgschule Stuttgart zusammen mit dem Polizeipräsidium Stuttgart ausgezeichnet. Die jeweiligen Preisgelder in Höhe von 2000,- Euro bzw. 1500,- Euro werden von den GIB ACHT-Partnerorganisationen Landesverkehrswacht Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg und dem ADAC Baden-Württemberg sowie dem Innenministerium getragen. „Auch in der Zukunft steht ein mehr an Sicherheit im Straßenverkehr ganz oben auf der Agenda. Und dazu gehört, dass wir hervorragende Projekte weiterhin mit dem Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg unterstützen werden“, versprach Staatssekretär Klenk.

                                                   *  *  *

Details zu den Preisträgern und ihren Projekten hier zum download.

Auch zukünftig findet ein Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR statt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sowie Tipps zu den Kampagnen der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg