Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes hat Staatssekretär Thomas Blenke MdL heute neun Fahrzeuge der „Gerätewagen Betreuung“ an die entsprechenden Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen übergeben.

„Der Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit der heutigen Übergabe der neuen ‚Gerätewagen Betreuung‘ die Fahrzeugflotte des Bevölkerungsschutzes modernisieren und damit die Sicherheit in unserem Land weiter erhöhen. Und diese Modernisierung werden wir fortsetzen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke am heutigen Donnerstag (27. Juni 2024) anlässlich der Übergabe der neuen Einsatzfahrzeuge auf dem Gelände des DRK-Kreisverbands in Calw.

Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Der Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg setzt im Katastrophenfall für Einsatzkräfte und Hilfsbedürftige sogenannte „Gerätewagen Betreuung“ ein, um die medizinische Versorgung, die Dekontamination sowie den Transport von Verletzten oder Erkrankten zu gewährleisten. Zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes hat Staatssekretär Thomas Blenke MdL heute bei einer Feierstunde in Calw die neuen „Gerätewagen Betreuung“ an die entsprechenden Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen übergeben. Die Fahrzeuge werden künftig in ganz Baden-Württemberg für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung stehen.

„Das Hochwasser vor einigen Wochen in Baden-Württemberg hat uns gezeigt, wie schnell Notlagen entstehen können. In solchen Situationen leisten gerade die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die oft als Erste vor Ort sind, einen wertvollen Beitrag, um Menschen zu helfen. Das zeigt einmal mehr: Das ehrenamtliche Engagement ist die Säule und das Rückgrat unseres Bevölkerungsschutzes und damit von unschätzbarem Wert für die Sicherheit der Menschen in unserem Land. Mein Dank gilt allen helfenden Händen des Bevölkerungsschutzes für Ihren Einsatz für die Gesellschafft“, betonte Staatssekretär Thomas Blenke abschließend.

***

Die neun Fahrzeuge der Gerätewagen Betreuung (kurz: GW-Bt 1) wurden an folgende Einheiten übergeben:

  • In den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, DRK-KV Freiburg, Ortsverein March
  • In den Landkreis Esslingen, DRK-Ortsverein Owen
  • In den Landkreis Göppingen, DRK-Ortsverein Süßen
  • In den Landkreis Karlsruhe, DRK-Ortsverein Waghäusel-Kirrlach
  • In den Landkreis Lörrach, DRK-Ortsverein Maulburg
  • In den Landkreis Rhein-Neckar-Kreis, Malteser Hilfsdienst Ortsverein Wiesloch
  • In den Landkreis Reutlingen, Malteser Hilfsdienst Reutlingen
  • In den Landkreis Sigmaringen, Malteser Hilfsdienst Sigmaringen
  • In den Stadtkreis Mannheim, DLRG Mannheim.

Weitere Meldungen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes