Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes hat Staatssekretär Thomas Blenke MdL heute neun Fahrzeuge der „Gerätewagen Betreuung“ an die entsprechenden Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen übergeben.

„Der Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit der heutigen Übergabe der neuen ‚Gerätewagen Betreuung‘ die Fahrzeugflotte des Bevölkerungsschutzes modernisieren und damit die Sicherheit in unserem Land weiter erhöhen. Und diese Modernisierung werden wir fortsetzen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke am heutigen Donnerstag (27. Juni 2024) anlässlich der Übergabe der neuen Einsatzfahrzeuge auf dem Gelände des DRK-Kreisverbands in Calw.

Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Der Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg setzt im Katastrophenfall für Einsatzkräfte und Hilfsbedürftige sogenannte „Gerätewagen Betreuung“ ein, um die medizinische Versorgung, die Dekontamination sowie den Transport von Verletzten oder Erkrankten zu gewährleisten. Zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes hat Staatssekretär Thomas Blenke MdL heute bei einer Feierstunde in Calw die neuen „Gerätewagen Betreuung“ an die entsprechenden Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen übergeben. Die Fahrzeuge werden künftig in ganz Baden-Württemberg für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung stehen.

„Das Hochwasser vor einigen Wochen in Baden-Württemberg hat uns gezeigt, wie schnell Notlagen entstehen können. In solchen Situationen leisten gerade die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die oft als Erste vor Ort sind, einen wertvollen Beitrag, um Menschen zu helfen. Das zeigt einmal mehr: Das ehrenamtliche Engagement ist die Säule und das Rückgrat unseres Bevölkerungsschutzes und damit von unschätzbarem Wert für die Sicherheit der Menschen in unserem Land. Mein Dank gilt allen helfenden Händen des Bevölkerungsschutzes für Ihren Einsatz für die Gesellschafft“, betonte Staatssekretär Thomas Blenke abschließend.

***

Die neun Fahrzeuge der Gerätewagen Betreuung (kurz: GW-Bt 1) wurden an folgende Einheiten übergeben:

  • In den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, DRK-KV Freiburg, Ortsverein March
  • In den Landkreis Esslingen, DRK-Ortsverein Owen
  • In den Landkreis Göppingen, DRK-Ortsverein Süßen
  • In den Landkreis Karlsruhe, DRK-Ortsverein Waghäusel-Kirrlach
  • In den Landkreis Lörrach, DRK-Ortsverein Maulburg
  • In den Landkreis Rhein-Neckar-Kreis, Malteser Hilfsdienst Ortsverein Wiesloch
  • In den Landkreis Reutlingen, Malteser Hilfsdienst Reutlingen
  • In den Landkreis Sigmaringen, Malteser Hilfsdienst Sigmaringen
  • In den Stadtkreis Mannheim, DLRG Mannheim.

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden