Feuerwehr

Thomas Egelhaaf ist neuer Landesbranddirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk MdL und Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf bei der Übergabe der Ernennungsurkunde
Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf

Thomas Egelhaaf wurde am 15. April 2020 von Staatssekretär Wilfried Klenk MdL zum neuen Landesbranddirektor ernannt.

„Mit Thomas Egelhaaf berufen wir einen hochqualifizierten Feuerwehrmann und anerkannte Führungskraft an die Spitze unseres Feuerwehrwesens. Uns ist wichtig, diese herausragende Funktion in der Sicherheitsarchitektur unseres Landes nach dem Ausscheiden unseres bisherigen Landesbranddirektors, Volker Velten, zeitnah wiederzubesetzen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Nachdem Thomas Egelhaaf seit 1. April 2020 Leiter des Referats „Feuerwehr und Brandschutz“ in der Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement des Innenministeriums ist, erfolgte am Mittwoch, 15. April 2020, im Beisein des Präsidenten des Landesfeuerwehrverbands, Dr. Frank Knödler, sowie des Abteilungsleiters für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement, Prof. Hermann Schröder, durch Staatssekretär Wilfried Klenk MdL die Ernennung zum Landesbranddirektor.

Werdegang des neuen Landesbranddirektors

„Seit 2004 arbeitet Thomas Egelhaaf im Landesdienst und konnte umfangreiche Erfahrungen sammeln: Sei es in seinen Anfangsjahren als Ausbilder an der Landesfeuerwehrschule, dann als Bezirksbrandmeister im Regierungspräsidium Freiburg und zuletzt zehn Jahre als Leiter der Landesfeuerwehrschule. Überall hat er hervorragende Arbeit geleistet.  Seine Kompetenzen und Fähigkeiten sind optimale Voraussetzung für die Funktion des Landesbranddirektors“, so der Staatssekretär.

Thomas Egelhaaf trat bereits mit zwölf Jahren in die Jugendfeuerwehr in Stuttgart ein und hat die Faszination Feuerwehr von Kind an erlebt. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart und einer daran anschließenden Tätigkeit im Vorbeugenden Brandschutz begann er 2002 das Brandreferendariat beim Land Baden-Württemberg und machte damit sein Ehrenamt zum Beruf. Ausbildungsabschnitte führten ihn unter anderem zu den Feuerwehren Bochum, Lübeck, Berlin und Wuppertal sowie ins Hessische Innenministerium.

In den letzten zehn Jahren hat Thomas Egelhaaf als Leiter der Landesfeuerwehrschule mit den dort tätigen 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgeblich an der Organisation der Feuerwehrausbildung mitgewirkt. In dieser Zeit bestand auch die einmalige Möglichkeit, die Landesfeuerwehrschule inhaltlich neu auszurichten und die Schule baulich zu einer weit über die Landesgrenzen beachteten modernen und zeitgemäßen Bildungseinrichtung weiterzuentwickeln. Der 44-jährige begeisterte Sportler Thomas Egelhaaf lebt mit seiner Familie im Landkreis Karlsruhe.

Porträtfoto von Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz