Bevölkerungsschutz

Sommertour von Staatssekretär Thomas Blenke im Zeichen des Bevölkerungsschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens an Kreisbrandmeister a. D. Thomas Santl

Der 9. August 2024 steht für Staatssekretär Thomas Blenke ganz im Zeichen des Bevölkerungsschutzes. Bei seiner Sommertour besucht er Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes in Rheinfelden, Waldshut und Büsingen.

Der Tag startet bei der Freiwilligen Feuerwehr Rheinfelden (Baden) mit einem Besuch im Feuerwehrhaus und einer anschließenden Übung am Rhein. Hierbei werden die Herausforderung der Wasserrettung und des Zusammenspiels der Feuerwehr mit den Hilfsorganisationen ganz konkret gezeigt.

Es folgt die Übergabe eines Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens im Landratsamt Waldshut. Das Ehrenzeichen wird an Kreisbrandmeister a. D. Thomas Santl verliehen. Die Ehrung findet in Würdigung seiner langjährigen Verdienste für eine gute Verzahnung der Feuerwehr mit den weiteren Organisationen und Einrichtungen im Katastrophenschutz sowie seiner Erfolge bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit statt.

Den Abschluss findet der Tag mit dem Besuch der Exklave Büsingen und der dortigen Freiwilligen Feuerwehr. Durch seine Lage, komplett umgeben von Schweizer Staatsgebiet, ist die dortige Feuerwehr auf enge Absprachen mit dem Kanton Schaffhausen und der dortigen Feuerwehr angewiesen. So sind die regelmäßige Zusammenarbeit und die Eckpunkte der örtlichen, länderübergreifenden Gefahrenabwehr auch Thema des Besuchs.

„Die letzten Extremwetterlagen und deren Folgen, auch hier in Baden-Württemberg, haben uns erneut gezeigt wie wichtig ein gut funktionierender Katastrophenschutz ist. Katastrophen machen auch an Landesgrenzen nicht Halt. Katastrophen kennen keine Grenzen. Im Ernstfall muss die grenzüberschreitende Unterstützung funktionieren – und dass dies funktioniert, haben wir heute erneut gesehen“, so Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich des Besuchs am Hochrhein.

***

Informationen zum Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille.

Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert.

Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag