Polizei

Sigurd Jäger neuer stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Offenburg

Am 9. Dezember 2024 wurde Sigurd Jäger von Staatssekretär Thomas Blenke MdL mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums Offenburg beauftragt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sigurd Jäger, PP Offenburg

Er folgt damit auf Norbert Schneider, der im Juni dieses Jahres ins Innenministerium Baden-Württemberg wechselte und dort das Amt des Landespolizeidirektors übernahm.

„Sigurd Jäger hat sich durch alle Laufbahnen der Polizei gearbeitet und ist eine allseits anerkannte Führungskraft. Er weiß einfach, wovon er spricht und hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Das gilt auch über die Landes- und Bundesgrenzen hinweg. Damit ist er in Offenburg genau an der richtigen Stelle und kann sich mit seinen bisherigen internationalen Erfahrungen in verschiedenen Projekten auch im Grenzbereich zu Frankreich bestens einbringen“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL.

Sigurd Jäger hat bereits mehrere bedeutende Führungspositionen in der Polizei Baden-Württemberg wahrgenommen. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er in der Landeshauptstadt und beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Darüber hinaus hat er bei verschiedenen internationalen Projekten umfangreiche Auslandserfahrung gesammelt. Dieses enorme Wissen brachte er zuletzt beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg als Leiter des Stabsbereichs Grundsatz, Organisation, Gemeinsame Zentralstelle Konzeption zum Umgang mit besonders rückfallgefährdeten Sexualstraftäterinnen und -tätern sowie als Geheimschutzbeauftragter ein.

Sigurd Jäger, geboren am 21.04.1965

  • 1982: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Dezernat 512 - Dezernat Ermittlungen Organisierte Kriminalität III, Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser
  • 2008: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 470 - Kriminalitätsanalyse
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 420 - Organisierte Kriminalität, Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser
  • 2015: EUROPOL, Den Haag - Hospitation
  • 2017: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 32 - Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2021: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter Stab und zugleich Leiter Stabsbereich Grundsatz, Gremien sowie Geheimschutzbeauftragter
  • 2022: Langzeitberater im EU-Projekt zum Aufbau eines Zentrums für Extremismusprävention und Deradikalisierung im Public Security Directorate in Jordanien
  • 2023: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter Stab und zugleich Leiter Stabsbereich Grundsatz, Organisation, Gemeinsame Zentralstelle Konzeption zum Umgang mit besonders rückfallgefährdeten Sexualstraftäterinnen und –tätern sowie Geheimschutzbeauftragter

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag