Polizei

Sigurd Jäger neuer stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Offenburg

Am 9. Dezember 2024 wurde Sigurd Jäger von Staatssekretär Thomas Blenke MdL mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums Offenburg beauftragt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sigurd Jäger, PP Offenburg

Er folgt damit auf Norbert Schneider, der im Juni dieses Jahres ins Innenministerium Baden-Württemberg wechselte und dort das Amt des Landespolizeidirektors übernahm.

„Sigurd Jäger hat sich durch alle Laufbahnen der Polizei gearbeitet und ist eine allseits anerkannte Führungskraft. Er weiß einfach, wovon er spricht und hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Das gilt auch über die Landes- und Bundesgrenzen hinweg. Damit ist er in Offenburg genau an der richtigen Stelle und kann sich mit seinen bisherigen internationalen Erfahrungen in verschiedenen Projekten auch im Grenzbereich zu Frankreich bestens einbringen“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL.

Sigurd Jäger hat bereits mehrere bedeutende Führungspositionen in der Polizei Baden-Württemberg wahrgenommen. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er in der Landeshauptstadt und beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Darüber hinaus hat er bei verschiedenen internationalen Projekten umfangreiche Auslandserfahrung gesammelt. Dieses enorme Wissen brachte er zuletzt beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg als Leiter des Stabsbereichs Grundsatz, Organisation, Gemeinsame Zentralstelle Konzeption zum Umgang mit besonders rückfallgefährdeten Sexualstraftäterinnen und -tätern sowie als Geheimschutzbeauftragter ein.

Sigurd Jäger, geboren am 21.04.1965

  • 1982: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Dezernat 512 - Dezernat Ermittlungen Organisierte Kriminalität III, Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser
  • 2008: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 470 - Kriminalitätsanalyse
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 420 - Organisierte Kriminalität, Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser
  • 2015: EUROPOL, Den Haag - Hospitation
  • 2017: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 32 - Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2021: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter Stab und zugleich Leiter Stabsbereich Grundsatz, Gremien sowie Geheimschutzbeauftragter
  • 2022: Langzeitberater im EU-Projekt zum Aufbau eines Zentrums für Extremismusprävention und Deradikalisierung im Public Security Directorate in Jordanien
  • 2023: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter Stab und zugleich Leiter Stabsbereich Grundsatz, Organisation, Gemeinsame Zentralstelle Konzeption zum Umgang mit besonders rückfallgefährdeten Sexualstraftäterinnen und –tätern sowie Geheimschutzbeauftragter

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade