Polizei

Sigurd Jäger neuer stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Offenburg

Am 9. Dezember 2024 wurde Sigurd Jäger von Staatssekretär Thomas Blenke MdL mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums Offenburg beauftragt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sigurd Jäger, PP Offenburg

Er folgt damit auf Norbert Schneider, der im Juni dieses Jahres ins Innenministerium Baden-Württemberg wechselte und dort das Amt des Landespolizeidirektors übernahm.

„Sigurd Jäger hat sich durch alle Laufbahnen der Polizei gearbeitet und ist eine allseits anerkannte Führungskraft. Er weiß einfach, wovon er spricht und hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Das gilt auch über die Landes- und Bundesgrenzen hinweg. Damit ist er in Offenburg genau an der richtigen Stelle und kann sich mit seinen bisherigen internationalen Erfahrungen in verschiedenen Projekten auch im Grenzbereich zu Frankreich bestens einbringen“, so Staatssekretär Thomas Blenke MdL.

Sigurd Jäger hat bereits mehrere bedeutende Führungspositionen in der Polizei Baden-Württemberg wahrgenommen. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er in der Landeshauptstadt und beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Darüber hinaus hat er bei verschiedenen internationalen Projekten umfangreiche Auslandserfahrung gesammelt. Dieses enorme Wissen brachte er zuletzt beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg als Leiter des Stabsbereichs Grundsatz, Organisation, Gemeinsame Zentralstelle Konzeption zum Umgang mit besonders rückfallgefährdeten Sexualstraftäterinnen und -tätern sowie als Geheimschutzbeauftragter ein.

Sigurd Jäger, geboren am 21.04.1965

  • 1982: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Dezernat 512 - Dezernat Ermittlungen Organisierte Kriminalität III, Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser
  • 2008: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 470 - Kriminalitätsanalyse
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 420 - Organisierte Kriminalität, Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser
  • 2015: EUROPOL, Den Haag - Hospitation
  • 2017: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 32 - Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2021: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter Stab und zugleich Leiter Stabsbereich Grundsatz, Gremien sowie Geheimschutzbeauftragter
  • 2022: Langzeitberater im EU-Projekt zum Aufbau eines Zentrums für Extremismusprävention und Deradikalisierung im Public Security Directorate in Jordanien
  • 2023: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter Stab und zugleich Leiter Stabsbereich Grundsatz, Organisation, Gemeinsame Zentralstelle Konzeption zum Umgang mit besonders rückfallgefährdeten Sexualstraftäterinnen und –tätern sowie Geheimschutzbeauftragter

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen