Polizei

Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz ehrten die erfolgreichen Polizeisportlerinnen und -sportler.

Innenminister Thomas Strobl hat erfolgreiche Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind sie ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg.

„Der Polizeiberuf ist so anspruchsvoll und vielseitig wie das Leben. Unsere Polizistinnen und Polizisten brauchen Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität – und natürlich auch überdurchschnittliche körperliche Fitness. Deshalb hat der Sport einen hohen Stellenwert bei der Polizei. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Minister Thomas Strobl ehrte gemeinsam mit Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in einem Festakt beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen insgesamt 20 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler. Diese hatten im Jahr 2019 in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Ringen, Schießen, Gewichtheben, Fechten, Handball, Wasserball, Rugby und Beachvolleyball erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teilgenommen. 
 
„Bereits beim Einstellungstest müssen die zukünftigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unseres Landes beweisen, dass sie auch körperlich in der Lage sind, den Herausforderungen des Polizeidienstes standhalten zu können. Sport ist deswegen von Anfang an ein wichtiger Faktor bei der Polizei und wird gefördert. Wenn dies zu solch hervorragenden Erfolgen führt, ist das mehr als erfreulich und weckt schon einen gewissen Stolz auf die Leistungen unserer Polizeisportlerinnen und Polizeisportler“, hob Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.
 
Aus der Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich fünf Polizeibeamtinnen und vier Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden. „Bei der Polizei können die Sportlerinnen und Sportler ihren Beruf mit Wettkampf und Training auf Weltklasseniveau vereinbaren und haben eine gesicherte berufliche Zukunft“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Übersicht der geehrten Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises