Polizei

Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz ehrten die erfolgreichen Polizeisportlerinnen und -sportler.

Innenminister Thomas Strobl hat erfolgreiche Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind sie ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg.

„Der Polizeiberuf ist so anspruchsvoll und vielseitig wie das Leben. Unsere Polizistinnen und Polizisten brauchen Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität – und natürlich auch überdurchschnittliche körperliche Fitness. Deshalb hat der Sport einen hohen Stellenwert bei der Polizei. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Minister Thomas Strobl ehrte gemeinsam mit Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in einem Festakt beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen insgesamt 20 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler. Diese hatten im Jahr 2019 in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Ringen, Schießen, Gewichtheben, Fechten, Handball, Wasserball, Rugby und Beachvolleyball erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teilgenommen. 
 
„Bereits beim Einstellungstest müssen die zukünftigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unseres Landes beweisen, dass sie auch körperlich in der Lage sind, den Herausforderungen des Polizeidienstes standhalten zu können. Sport ist deswegen von Anfang an ein wichtiger Faktor bei der Polizei und wird gefördert. Wenn dies zu solch hervorragenden Erfolgen führt, ist das mehr als erfreulich und weckt schon einen gewissen Stolz auf die Leistungen unserer Polizeisportlerinnen und Polizeisportler“, hob Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.
 
Aus der Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich fünf Polizeibeamtinnen und vier Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden. „Bei der Polizei können die Sportlerinnen und Sportler ihren Beruf mit Wettkampf und Training auf Weltklasseniveau vereinbaren und haben eine gesicherte berufliche Zukunft“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Übersicht der geehrten Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung