Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl stellte den derzeitigen Stand der Planungen für eine gemeinsame Unterbringung von Einheiten der Verkehrspolizeidirektion und eines Einsatztrainingszentrums in Baden-Baden vor.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.

„Baden-Baden ist ein wichtiger Baustein unserer Sicherheitsarchitektur. Mit seiner Lage am Fuße des Schwarzwalds, an der Rheinebene und nah an der Grenze zu Frankreich, hat Baden-Baden eine große Bedeutung für die Polizei. Klug und weitsichtig planen wir daher die gemeinsame Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum hier am Heitzenacker in Baden-Baden. Wir denken heute an morgen und wollen unseren Polizistinnen und Polizisten auch zukünftig die optimalen Rahmenbedingungen zur Erfüllung ihres Auftrags bieten“, erklärte Innenminister Thomas Strobl bei seinem Besuch in Baden-Baden am heutigen Dienstag (17. Juni 2025).

Im Fokus des Vor-Ort-Termins standen die Planungen des Landes Baden-Württemberg, mehrere, auf verschiedene Standorte verteilte Organisationseinheiten der Verkehrspolizeiinspektion auf dem Areal „Im Heitzenacker“ zusammenzuführen. Zudem strebt die Polizei die Unterbringung eines zentralen Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Offenburg auf dem Gelände an. Mit der derzeit laufenden Machbarkeitsstudie klärt der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg die baulichen, logistischen und finanziellen Voraussetzungen für die Ansiedlung der Organisationseinheiten, um eine fundierte Basis zu schaffen. So sollen langfristige Planungssicherheit sowie moderne Trainings- und Arbeitsbedingungen an einem zentralen Standort für die Einheiten der Polizei in Baden-Baden geschaffen werden.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf