Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl stellte den derzeitigen Stand der Planungen für eine gemeinsame Unterbringung von Einheiten der Verkehrspolizeidirektion und eines Einsatztrainingszentrums in Baden-Baden vor.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.

„Baden-Baden ist ein wichtiger Baustein unserer Sicherheitsarchitektur. Mit seiner Lage am Fuße des Schwarzwalds, an der Rheinebene und nah an der Grenze zu Frankreich, hat Baden-Baden eine große Bedeutung für die Polizei. Klug und weitsichtig planen wir daher die gemeinsame Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum hier am Heitzenacker in Baden-Baden. Wir denken heute an morgen und wollen unseren Polizistinnen und Polizisten auch zukünftig die optimalen Rahmenbedingungen zur Erfüllung ihres Auftrags bieten“, erklärte Innenminister Thomas Strobl bei seinem Besuch in Baden-Baden am heutigen Dienstag (17. Juni 2025).

Im Fokus des Vor-Ort-Termins standen die Planungen des Landes Baden-Württemberg, mehrere, auf verschiedene Standorte verteilte Organisationseinheiten der Verkehrspolizeiinspektion auf dem Areal „Im Heitzenacker“ zusammenzuführen. Zudem strebt die Polizei die Unterbringung eines zentralen Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Offenburg auf dem Gelände an. Mit der derzeit laufenden Machbarkeitsstudie klärt der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg die baulichen, logistischen und finanziellen Voraussetzungen für die Ansiedlung der Organisationseinheiten, um eine fundierte Basis zu schaffen. So sollen langfristige Planungssicherheit sowie moderne Trainings- und Arbeitsbedingungen an einem zentralen Standort für die Einheiten der Polizei in Baden-Baden geschaffen werden.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur