Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenminister Thomas Strobl hat am 16. Juni 2025 einen neuen Einsatzleitwagen an die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft übergeben. Dieser wird künftig die Sicherheit in und an Baden-Württembergs Gewässern stärken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG

„Die Überflutungen, die wir im Sommer 2024 in Teilen Baden-Württembergs erleben mussten, machen deutlich: Wir brauchen eine moderne, gut ausgestattete und reaktionsschnelle Wasserrettung. Hier leisten die Frauen und Männer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft – vor allem die Ehrenamtlichen – Unglaubliches. Mit Engagement, Hingabe, oft unter Einsatz der eigenen Gesundheit und manchmal auch des eigenen Lebens helfen sie in Notlagen, retten Menschen aus Gefahrensituationen und stehen verlässlich bereit, wenn andere Hilfe brauchen. Dafür spreche ich meinen herzlichen Dank aus. Das Land Baden-Württemberg steht fest an der Seite derjenigen, die sich tagtäglich ehrenamtlich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzen!“, erklärte Innenminister Thomas Strobl bei der Übergabe am 16. Juni 2025 in Bad Rappenau-Heinsheim.

Felix Strobel, Präsident des DLRG-Landesverbandes Baden e. V. betonte: „Ich freue mich über die mit dem Einsatzleitwagen einhergehende Stärkung der Führungskomponente. Mit der Übergabe setzen wir unsere gemeinsamen Ambitionen zur Verbesserung der Fähigkeiten des Bevölkerungsschutzes in Baden-Württemberg konsequent um. Zusammen mit den demnächst noch kommenden Führungsfahrzeugen für die Wasserrettungszüge wird die Ausstattung der Wasserrettung seitens des Landes sehr gut weiterentwickelt.“

Mehr Sicherheit an Baden-Württembergs Gewässern

Der neue Einsatzleitwagen wird künftig bei der Koordinierung von Rettungseinsätzen an den Gewässern in Baden-Württemberg eingesetzt und so die Sicherheit an Baden-Württembergs Gewässern stärken. Der Einsatzleitwagen kann bei großen und landkreisübergreifenden Schadenslagen durch die Katastrophenschutzbehörde im ganzen Land angefordert und eingesetzt werden.

Das Innenministerium hat den Wagen in enger Zusammenarbeit mit der DLRG geplant und mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet. Das Fahrzeug ist im Einsatzfall mit vier speziell auf das Fahrzeug geschulten Einsatzkräften besetzt. Insgesamt werden zwölf Personen für diese Aufgabe geschult. Damit ist bei längeren Einsätzen eine Ablösung der Einsatzkräfte möglich. Die Einsatzkräfte kommen aus mehreren DLRG-Ortsgruppen aus dem Landkreis Heilbronn. Dadurch wird sichergestellt, dass qualifiziertes Personal aus dem regionalen Umfeld schnell zur Verfügung steht und eine entsprechende Einsatzbereitschaft jederzeit gewährleistet ist. Stationiert ist das Fahrzeug in Bad-Rappenau-Heinsheim. Die DLRG im Land verfügte bislang nicht über einen Einsatzleitwagen.

Um zukünftig auf Hochwasser- und Starkregenereignisse noch besser vorbereitet zu sein, hat das Land Baden-Württemberg 220.000 EUR investiert und für die DLRG den neuen Einsatzleitwagen beschafft. Startschuss für die Konzipierung des neuen Einsatzleitwagens war eine Übung der zehn Wasserrettungszüge aus Baden-Württemberg in Kehl am Rhein im Jahr 2019. Der Wagen ist speziell auf die Anforderungen des Wasserrettungsdienstes zugeschnitten und stellt einen wichtigen Baustein für schnelle und koordinierte Hilfe am und auf dem Wasser dar.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025