Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenminister Thomas Strobl hat am 16. Juni 2025 einen neuen Einsatzleitwagen an die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft übergeben. Dieser wird künftig die Sicherheit in und an Baden-Württembergs Gewässern stärken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG

„Die Überflutungen, die wir im Sommer 2024 in Teilen Baden-Württembergs erleben mussten, machen deutlich: Wir brauchen eine moderne, gut ausgestattete und reaktionsschnelle Wasserrettung. Hier leisten die Frauen und Männer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft – vor allem die Ehrenamtlichen – Unglaubliches. Mit Engagement, Hingabe, oft unter Einsatz der eigenen Gesundheit und manchmal auch des eigenen Lebens helfen sie in Notlagen, retten Menschen aus Gefahrensituationen und stehen verlässlich bereit, wenn andere Hilfe brauchen. Dafür spreche ich meinen herzlichen Dank aus. Das Land Baden-Württemberg steht fest an der Seite derjenigen, die sich tagtäglich ehrenamtlich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzen!“, erklärte Innenminister Thomas Strobl bei der Übergabe am 16. Juni 2025 in Bad Rappenau-Heinsheim.

Felix Strobel, Präsident des DLRG-Landesverbandes Baden e. V. betonte: „Ich freue mich über die mit dem Einsatzleitwagen einhergehende Stärkung der Führungskomponente. Mit der Übergabe setzen wir unsere gemeinsamen Ambitionen zur Verbesserung der Fähigkeiten des Bevölkerungsschutzes in Baden-Württemberg konsequent um. Zusammen mit den demnächst noch kommenden Führungsfahrzeugen für die Wasserrettungszüge wird die Ausstattung der Wasserrettung seitens des Landes sehr gut weiterentwickelt.“

Mehr Sicherheit an Baden-Württembergs Gewässern

Der neue Einsatzleitwagen wird künftig bei der Koordinierung von Rettungseinsätzen an den Gewässern in Baden-Württemberg eingesetzt und so die Sicherheit an Baden-Württembergs Gewässern stärken. Der Einsatzleitwagen kann bei großen und landkreisübergreifenden Schadenslagen durch die Katastrophenschutzbehörde im ganzen Land angefordert und eingesetzt werden.

Das Innenministerium hat den Wagen in enger Zusammenarbeit mit der DLRG geplant und mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet. Das Fahrzeug ist im Einsatzfall mit vier speziell auf das Fahrzeug geschulten Einsatzkräften besetzt. Insgesamt werden zwölf Personen für diese Aufgabe geschult. Damit ist bei längeren Einsätzen eine Ablösung der Einsatzkräfte möglich. Die Einsatzkräfte kommen aus mehreren DLRG-Ortsgruppen aus dem Landkreis Heilbronn. Dadurch wird sichergestellt, dass qualifiziertes Personal aus dem regionalen Umfeld schnell zur Verfügung steht und eine entsprechende Einsatzbereitschaft jederzeit gewährleistet ist. Stationiert ist das Fahrzeug in Bad-Rappenau-Heinsheim. Die DLRG im Land verfügte bislang nicht über einen Einsatzleitwagen.

Um zukünftig auf Hochwasser- und Starkregenereignisse noch besser vorbereitet zu sein, hat das Land Baden-Württemberg 220.000 EUR investiert und für die DLRG den neuen Einsatzleitwagen beschafft. Startschuss für die Konzipierung des neuen Einsatzleitwagens war eine Übung der zehn Wasserrettungszüge aus Baden-Württemberg in Kehl am Rhein im Jahr 2019. Der Wagen ist speziell auf die Anforderungen des Wasserrettungsdienstes zugeschnitten und stellt einen wichtigen Baustein für schnelle und koordinierte Hilfe am und auf dem Wasser dar.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt