Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Leitende Regierungsdirektorin Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Alb-Donau-Kreis. Diana Kohlmann ist derzeit als Dezernentin beim Landratsamt Ortenaukreis tätig.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Diana Kohlmann

Sie tritt zum 1. August die Nachfolge von Markus Möller an, der zum 1. Juli 2025 neuer Landrat des Landkreises Göppingen wird. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 24. Juni 2025 in Stuttgart mit.

Dr. Kohlmann studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2013. Nach ihrem Studium war sie zunächst als Akademische Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg tätig, bevor sie 2014 in die Landesverwaltung Baden-Württemberg eintrat und eine Tätigkeit beim Landratsamt Ortenaukreis aufnahm. Es folgten Verwendungen beim Innenministerium und beim Regierungspräsidium Freiburg. Seit März 2020 ist Diana Kohlmann Dezernentin des Dezernats „Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Ortenaukreis.

Erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit

Das Innenministerium und Landrat Scheffold sind der Auffassung, dass Diana Kohlmann aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer langjährigen Erfahrung auf allen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis bestens vorbereitet ist. Landrat Heiner Scheffold dazu: „Mit Dr. Diana Kohlmann gewinnen wir eine erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit. Ihre Leitung des Dezernats Ländlicher Raum im Ortenaukreis mit rund 300 Mitarbeitenden zeigt ihre strategische Stärke und hohe Einsatzbereitschaft – beste Voraussetzungen für unseren ländlich geprägten Alb-Donau-Kreis. Ich bin überzeugt, dass sie die anstehenden Aufgaben mit Umsicht und Tatkraft im Sinne der Bürgerinnen und Bürger angehen wird.“

Diana Kohlmann freut sich über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr