Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Leitende Regierungsdirektorin Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Alb-Donau-Kreis. Diana Kohlmann ist derzeit als Dezernentin beim Landratsamt Ortenaukreis tätig.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Diana Kohlmann

Sie tritt zum 1. August die Nachfolge von Markus Möller an, der zum 1. Juli 2025 neuer Landrat des Landkreises Göppingen wird. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 24. Juni 2025 in Stuttgart mit.

Dr. Kohlmann studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2013. Nach ihrem Studium war sie zunächst als Akademische Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg tätig, bevor sie 2014 in die Landesverwaltung Baden-Württemberg eintrat und eine Tätigkeit beim Landratsamt Ortenaukreis aufnahm. Es folgten Verwendungen beim Innenministerium und beim Regierungspräsidium Freiburg. Seit März 2020 ist Diana Kohlmann Dezernentin des Dezernats „Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Ortenaukreis.

Erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit

Das Innenministerium und Landrat Scheffold sind der Auffassung, dass Diana Kohlmann aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer langjährigen Erfahrung auf allen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis bestens vorbereitet ist. Landrat Heiner Scheffold dazu: „Mit Dr. Diana Kohlmann gewinnen wir eine erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit. Ihre Leitung des Dezernats Ländlicher Raum im Ortenaukreis mit rund 300 Mitarbeitenden zeigt ihre strategische Stärke und hohe Einsatzbereitschaft – beste Voraussetzungen für unseren ländlich geprägten Alb-Donau-Kreis. Ich bin überzeugt, dass sie die anstehenden Aufgaben mit Umsicht und Tatkraft im Sinne der Bürgerinnen und Bürger angehen wird.“

Diana Kohlmann freut sich über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei