Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Leitende Regierungsdirektorin Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Alb-Donau-Kreis. Diana Kohlmann ist derzeit als Dezernentin beim Landratsamt Ortenaukreis tätig.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Diana Kohlmann

Sie tritt zum 1. August die Nachfolge von Markus Möller an, der zum 1. Juli 2025 neuer Landrat des Landkreises Göppingen wird. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 24. Juni 2025 in Stuttgart mit.

Dr. Kohlmann studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2013. Nach ihrem Studium war sie zunächst als Akademische Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg tätig, bevor sie 2014 in die Landesverwaltung Baden-Württemberg eintrat und eine Tätigkeit beim Landratsamt Ortenaukreis aufnahm. Es folgten Verwendungen beim Innenministerium und beim Regierungspräsidium Freiburg. Seit März 2020 ist Diana Kohlmann Dezernentin des Dezernats „Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Ortenaukreis.

Erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit

Das Innenministerium und Landrat Scheffold sind der Auffassung, dass Diana Kohlmann aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer langjährigen Erfahrung auf allen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis bestens vorbereitet ist. Landrat Heiner Scheffold dazu: „Mit Dr. Diana Kohlmann gewinnen wir eine erfahrene und engagierte Führungspersönlichkeit. Ihre Leitung des Dezernats Ländlicher Raum im Ortenaukreis mit rund 300 Mitarbeitenden zeigt ihre strategische Stärke und hohe Einsatzbereitschaft – beste Voraussetzungen für unseren ländlich geprägten Alb-Donau-Kreis. Ich bin überzeugt, dass sie die anstehenden Aufgaben mit Umsicht und Tatkraft im Sinne der Bürgerinnen und Bürger angehen wird.“

Diana Kohlmann freut sich über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag