Polizei

Polizeipräsident Falk in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeipräsident Ekkehard Falk wurde in den Ruhestand verabschiedet.

Polizeipräsident Ekkehard Falk wurde in den Ruhestand verabschiedet. Er bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, zuletzt als Leiter der Projektgruppe der Polizeistrukturreform 2020.

„Polizeipräsident Ekkehard Falk war ein ‚Chef mit Herz‘, der mit hoher Fachkompetenz und viel persönlichem Engagement im täglichen Dienst, im Einsatz und als Projektverantwortlicher Beispielhaftes geleistet hat und dabei immer Mensch geblieben ist. Gerade seine herzliche und ehrliche Art, mit der er seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Augenhöhe begegnet ist, machte ihn zu einem Vorgesetzten, für den man gerne und mit Freude arbeitete. Als charismatischer und äußerst beliebter Polizeiführer wird er zukünftig der Polizei Baden-Württemberg fehlen“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL am Mittwoch, 29. April 2020, in Stuttgart anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Falk in den Ruhestand. Die Verabschiedung wurde unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften der Corona-Verordnung lediglich im kleinen Kreis im Innenministerium durchgeführt.

Ekkehard Falk bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem bei der ehemaligen Landespolizeidirektion Tübingen, beim Polizeipräsidium Konstanz, dem er bis 2017 als Polizeipräsident vorstand und zuletzt als Leiter der Projektgruppe der Polizeistrukturreform 2020.

Mit Ekkehard Falk verabschieden wir eine geradlinige, kompetente und sehr beliebte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand.
Staatssekretär Wilfried Klenk MdL

„Was Ekkehard Falk anpackt, gelingt! Darauf konnte man sich immer verlassen, egal an welcher Stelle und in welcher Funktion er bei der Polizei Baden-Württemberg tätig war. Persönlichkeiten wie ihm ist es zu verdanken, dass wir in unserem Land seit Jahrzehnten sicher leben können“, erklärte Staatssekretär Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache.

***

Ekkehard Falk, geboren am 28. April 1959

  • 1975: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Bereitschaftspolizeidirektion Biberach, Leiter Referat A, Leiter der Polizeischule und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 1996: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter der Abteilung 1 -  Schutzpolizei 
  • 1998: Fachhochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, Dozent
  • 2000: Polizeidirektion Ravensburg, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2005: Polizeidirektion Sigmaringen, Leiter der Dienststelle
  • 2010: Regierungspräsidium Tübingen, Leiter des Referates 64 - Führung und Einsatz und stellvertretender Leiter der Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
  • 2012: Polizeireform, Leiter Teilprojekt 12, Polizeipräsidium Konstanz
  • 2014: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter der Dienststelle
  • 2017: Polizeistruktur 2020, Leiter der Projektgruppe

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung