Polizei

Polizeipräsident Falk in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeipräsident Ekkehard Falk wurde in den Ruhestand verabschiedet.

Polizeipräsident Ekkehard Falk wurde in den Ruhestand verabschiedet. Er bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, zuletzt als Leiter der Projektgruppe der Polizeistrukturreform 2020.

„Polizeipräsident Ekkehard Falk war ein ‚Chef mit Herz‘, der mit hoher Fachkompetenz und viel persönlichem Engagement im täglichen Dienst, im Einsatz und als Projektverantwortlicher Beispielhaftes geleistet hat und dabei immer Mensch geblieben ist. Gerade seine herzliche und ehrliche Art, mit der er seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Augenhöhe begegnet ist, machte ihn zu einem Vorgesetzten, für den man gerne und mit Freude arbeitete. Als charismatischer und äußerst beliebter Polizeiführer wird er zukünftig der Polizei Baden-Württemberg fehlen“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL am Mittwoch, 29. April 2020, in Stuttgart anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Falk in den Ruhestand. Die Verabschiedung wurde unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften der Corona-Verordnung lediglich im kleinen Kreis im Innenministerium durchgeführt.

Ekkehard Falk bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem bei der ehemaligen Landespolizeidirektion Tübingen, beim Polizeipräsidium Konstanz, dem er bis 2017 als Polizeipräsident vorstand und zuletzt als Leiter der Projektgruppe der Polizeistrukturreform 2020.

Mit Ekkehard Falk verabschieden wir eine geradlinige, kompetente und sehr beliebte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand.
Staatssekretär Wilfried Klenk MdL

„Was Ekkehard Falk anpackt, gelingt! Darauf konnte man sich immer verlassen, egal an welcher Stelle und in welcher Funktion er bei der Polizei Baden-Württemberg tätig war. Persönlichkeiten wie ihm ist es zu verdanken, dass wir in unserem Land seit Jahrzehnten sicher leben können“, erklärte Staatssekretär Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache.

***

Ekkehard Falk, geboren am 28. April 1959

  • 1975: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Bereitschaftspolizeidirektion Biberach, Leiter Referat A, Leiter der Polizeischule und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 1996: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter der Abteilung 1 -  Schutzpolizei 
  • 1998: Fachhochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, Dozent
  • 2000: Polizeidirektion Ravensburg, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2005: Polizeidirektion Sigmaringen, Leiter der Dienststelle
  • 2010: Regierungspräsidium Tübingen, Leiter des Referates 64 - Führung und Einsatz und stellvertretender Leiter der Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
  • 2012: Polizeireform, Leiter Teilprojekt 12, Polizeipräsidium Konstanz
  • 2014: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter der Dienststelle
  • 2017: Polizeistruktur 2020, Leiter der Projektgruppe

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr