Polizei

Polizeikontrollen gegen illegales Tuning während der Tuning-Messe

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.

Die Polizei Baden-Württemberg führte vom 18. bis 21. Mai 2023 rund um die Messe Tuning World Bodensee 2023 in Friedrichhafen verstärkt Verkehrskontrollen durch. Insgesamt wurden 453 Fahrzeuge kontrolliert.

„Illegales Tuning ist nicht nur gefährlich, es stört auch und verunsichert andere. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss deshalb mit empfindlichen Strafen rechnen. Neben einer Geldbuße drohen darüber hinaus die Beschlagnahme des Fahrzeugs und der Entzug der Fahrerlaubnis“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Polizeikontrollen während der Messe Tuning World Bodensee 2023 in Friedrichshafen.

Das Polizeipräsidium Ravensburg führte vom 18. bis 21. Mai 2023 rund um Europas größte Tuningmesse in Friedrichhafen verstärkt Verkehrskontrollen durch. Rund 96.000 Tuninginteressierte besuchten die Messe, die überwiegend mit den eigenen Fahrzeugen anreisten.

453 kontrollierte Fahrzeuge

Die Polizei kontrollierte im Zeitraum vom 18. Mai bis 21. Mai 2023 insgesamt 453 Fahrzeuge. Hierbei wurden an 169 Fahrzeugen illegale Umbauten festgestellt. An 47 Fahrzeugen waren die Veränderungen so gravierend, dass die Weiterfahrt untersagt werden musste; 33 Fahrzeuge wurden sichergestellt und werden nun von einem Kfz-Sachverständigen überprüft.

Darüber hinaus entdeckten die Kontrollkräfte 743 Verstöße wegen erhöhter Geschwindigkeit und der Nichteinhaltung des erforderlichen Mindestabstands. Insgesamt sprach die Polizei 18 Fahrverbote aus.

Rund 1.000 Fahrzeugen wurde 2022 die Weiterfahrt untersagt

„Leider zieht die Tuning World auch immer einige an, die sich nicht an die Verkehrsregeln und an die Zulassungsverordnung halten. Fast jedem 13. Fahrzeug, das die Polizei im Jahr 2022 auf Posing oder illegales Tuning kontrollierte, wurde aufgrund baulicher Veränderungen und Manipulationen die Weiterfahrt untersagt. Das waren landesweit rund 1.000 Fahrzeuge. Illegales Tuning ist gefährlich und hat keinen Platz auf unseren Straßen - das machen wir bei den intensiven Kontrollen konsequent klar“, so Innenminister Thomas Strobl.

Länderübergreifende Verkehrssicherheitsarbeit

Die Polizei Baden-Württemberg wurde bei ihren Kontrollen von Polizistinnen und Polizisten aus der Schweiz und Österreich sowie aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und vom TÜV SÜD und dem THW unterstützt. „In einer globalisierten Verkehrswelt ist es wichtig, mit starken Partnern grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten. Die Kooperation anlässlich der Tuning World ist ein Paradebeispiel für eine zielgerichtete und erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit über Landesgrenzen hinweg“, bilanzierte Innenminister Thomas Strobl die Kontrollen rund um die Tuningmesse am See.

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kerze
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag in einem der weltweit größten Cybercrimeverfahren

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten

Kerze
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Presseinformation zur Anzahl der Polizistinnen und Polizisten im Land

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen bei der Vereinigung „Islamisches Zentrum Hamburg“ (IZH)

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

Richter mit Grundgesetz und Richterhammer in den Händen. Quelle: Fotolia.
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen eine Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

Sandra Zarges
  • Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Großeinsatz in Schule in Offenburg

Minister Thomas Strobl zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
  • Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Richter mit Grundgesetz und Richterhammer in den Händen. Quelle: Fotolia.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutz darf AfD in Baden-Württemberg beobachten

Krankenwagen mit Notrufnummer 112.
  • Rettungsdienst

Hilfsfrist nach dem Rettungsdienstgesetz