Landtagswahl 2021

Parteien und Bewerber stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia

Die zugelassenen Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März 2021 stehen fest. In den insgesamt 70 Wahlkreisen sind 872 Wahlvorschläge von 21 Parteien zugelassen. Insgesamt kandidieren zur Landtagswahl 1.485 Personen.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat der Landeswahlausschuss am 28. Januar 2021 die Beschwerde eines Bürgers gegen eine Berufsbezeichnung in der Zulassungsentscheidung des Kreiswahlausschusses im Wahlkreis 67 Bodensee als unzulässig verworfen. Damit stehen die zugelassenen Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März 2021 endgültig fest.

872 Wahlvorschläge von 21 Parteien

In den insgesamt 70 Wahlkreisen sind 872 Wahlvorschläge von 21 Parteien (2016: 22 Parteien mit 792 Wahlvorschlägen) mit 639 Bewerbern (2016: ebenfalls 639) und 233 Bewerberinnen (2016: 153) zugelassen.

Die Parteiwahlvorschläge enthalten ferner 754 Ersatzbewerber (2016: 734), davon 448 Männer (2016: 523), 305 Frauen (2016: 211 Frauen) und eine diverse Person (2016: 0). Der Frauenanteil beträgt bei den Bewerberinnen/Bewerbern 27 % (2016: 19 %), bei den ersatzbewerbenden Personen 40 % (2006: 29 %). 149 Personen (2016: 197) kandidieren in zwei Wahlkreisen als Bewerber(in) und/oder Ersatzbewerber(in).

Neben den Wahlvorschlägen von Parteien treten 8 (2016: 3) Einzelbewerber, davon 6 Bewerber und 2 Bewerberinnen, zur Wahl an.

Insgesamt 1.485 Personen kandidieren

Unter Berücksichtigung von 149 Doppelbewerbungen kandidieren zur Landtagswahl insgesamt 1.485 Personen im Alter zwischen 18 und 83 Jahre, davon 988 Kandidaten (67 %) und 496 Kandidatinnen (33 %) und eine diverse Person. Bei der Landtagswahl 2016 waren es 1.332 Personen, davon 996 Kandidaten (75 %) und 336 Kandidatinnen (25 %).

In den 70 Wahlkreisen wurden zwischen 10 und 15 Wahlvorschläge zugelassen. Die Anzahl der Wahlvorschläge verteilt sich auf die Wahlkreise wie folgt: In 2 Wahlkreisen 15, in 10 Wahlkreisen 14, in 24 Wahlkreisen 13, in 25 Wahlkreisen 12, in 8 Wahlkreisen 11 und in einem Wahlkreis 10 Wahlvorschläge.

Die Wahlvorschläge in den einzelnen Wahlkreisen werden mit Bewerber/in, Ersatzbewerber/in oder ersatzbewerbender Person in den nächsten Tagen in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt; sie enthalten Angaben zu Familienname, Vorname, Beruf oder Stand und Wohnort. Den Kreiswahlleitungen obliegt für ihre jeweiligen Wahlkreise bis spätestens 8. Februar 2021 die Bekanntmachungspflicht der Bewerberinnen und Bewerber sowie der Ersatzbewerberinnen, Ersatzbewerber und ersatzbewerbenden Person mit Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Geburtsjahr, Geburtsort und Anschrift.

Mehr Informationen zur Landtagswahl 2021

***

Korrektur der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021: Landeswahlleiterin Cornelia Nesch wies darauf hin, dass aufgrund eines bedauerlichen Erfassungsfehlers die Anzahl der in den Wahlkreisen eingereichten Wahlvorschläge der Basisdemokratische Partei von 61 auf 60 und der Partei Klimaliste Baden-Württemberg von 66 auf 67 Wahlvorschläge gegenüber der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021 zu korrigieren war.

Die endgültige Zusammenstellung der zugelassenen Wahlvorschläge mit korrigierter Anzahl bei der Basisdemokratische Partei Deutschland und der Klimaliste Baden-Württemberg können Sie als PDF herunterladen.

Weitere Meldungen

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden