Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ludwigsburg Thomas Lüdecke, Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey
Von links nach rechts: Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ludwigsburg Thomas Lüdecke, Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey

Das Amt des Vizepräsidenten beim Polizeipräsidium Ludwigsburg ist mit Thomas Lüdecke neu besetzt worden.

„Es freut mich sehr, dass das Führungsteam beim Polizeipräsidium Ludwigsburg wieder komplett ist. Mit Thomas Lüdecke haben wir eine überaus kompetente und erfahrene Führungspersönlichkeit für die Stelle des stellvertretenden Leiters des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gefunden. Seine Qualifikationen für dieses Amt konnte er bereits bei seinen vorhergehenden Verwendungen eindrücklich unter Beweis stellen. Daher bin ich sicher: Thomas Lüdecke wird dieses Amt hervorragend ausfüllen“, so Staatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Bestellung des Polizeivizepräsidenten im Innenministerium.

Thomas Lüdecke war bereits mit zahlreichen verantwortungsvollen Funktionen innerhalb der Polizei Baden-Württemberg betraut; zuletzt mit der Leitung der Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Heilbronn. Nach einer landesweiten Stellenausschreibung fiel im Zuge eines Personalauswahlverfahrens die Entscheidung zugunsten des Leitenden Polizeidirektors. Damit tritt Lüdecke in die Fußstapfen von Frank Spitzmüller, der vor kurzem die Leitung des Polizeipräsidiums Heilbronn übernommen hat.

Thomas Lüdecke, geboren am 9. Februar 1963

  • 1984: Eintritt in den Polizeidienst Hessen
  • 1987: Versetzung in den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999: (ehem.) Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Polizeischule
  • 2001: (ehem.) Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Einsatzabteilung und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2002: (ehem.) Polizeidirektion Heilbronn, Leiter des Polizeireviers Heilbronn
  • 2006: (ehem.) Polizeidirektion Tauberbischofsheim, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2009: (ehem.) Polizeidirektion Tauberbischofsheim, stellv. Leiter der Dienststelle (kommissarisch)
  • 2009: NATO-Gipfel Straßburg/Kehl: BAO Atlantik, Einsatzabschnitt Demonstrative Aktionen/Eingreifkräfte, Leiter des Führungsstabes
  • 2011: (ehem.) Polizeidirektion Künzelsau, Leiter des Polizeireviers Öhringen
  • 2012: Polizeistrukturreform: Projekt regionales Polizeipräsidium Heilbronn, stv. Projektleiter und Leiter des Projektbüros
  • 2014 Polizeipräsidium Heilbronn: Führungs- und Einsatzstab, Direktion Polizeireviere, Leiter der Führungsgruppe und stellv. Leiter
  • 2016: Polizeipräsidium Heilbronn, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2020: Polizeipräsidium Heilbronn, Leiter der Schutzpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu