Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

Leitende Kriminaldirektorin Silke Kübler wird zum 1. März 2025 neue stellvertretende Leiterin beim Polizeipräsidium Ludwigsburg. Neben der Vertretung der Dienststellenleitung übernimmt sie fortan auch die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

„Silke Kübler verfügt über herausragende fachliche Kompetenzen und die Fähigkeit, auch in komplexen Einsatzsituationen den Überblick zu behalten, klar zu denken und klar zu handeln. Sie ist nicht nur eine versierte Kriminalistin, sondern eine kluge, strategische und menschliche Führungskraft. Sie steht für überlegte und gleichzeitig auch mutige Entscheidungen. Als bisherige Leiterin der Kriminalpolizei in Böblingen kennt sie das Polizeipräsidium Ludwigsburg sehr genau und kann ihre neuen Aufgaben nahtlos angehen“, erklärte Staatssekretär Thomas Blenke MdL anlässlich der offiziellen Bestellung von Silke Kübler am 28. Februar 2025.

Silke Kübler bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg und hat insbesondere Erfahrungen in kriminalpolizeilichen Fachbereichen gesammelt. Zuletzt war sie seit dem Jahr 2021 als Leiterin der Kriminalpolizeidirektion in Böblingen tätig.

In ihrer neuen Funktion ist Silke Kübler in Vertretung der Dienststellenleitung für insgesamt rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Polizeipräsidium Ludwigsburg verantwortlich. Das Präsidium ist dabei für 955.000 Einwohner zuständig und umfasst zehn Polizeireviere und 25 Polizeiposten.

Silke Kübler, geboren am 29. Dezember 1977

  • 1994: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin für Kriminalitätsanalyse und Staatsschutz im Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2012: Führungslehrgang an der Führungsakademie Karlsruhe
  • 2013: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Projektstab Polizeireform
  • 2014: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Leiterin Institutsbereich Personalgewinnung im Institut Management und Personalgewinnung
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiterin der Geschäftsstelle Projekt „Evaluation der Polizeistrukturreform Baden-Württemberg“
  • 2017: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Referat 33 – Personal und Organisationsmanagement
  • 2018: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiterin des Kompetenzzentrums gegen Extremismus (konex) im Referat 32
  • 2020: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Referat 32 – Grundsatz, Fahndung
  • 2021: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiterin der Kriminalpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf