Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

Leitende Kriminaldirektorin Silke Kübler wird zum 1. März 2025 neue stellvertretende Leiterin beim Polizeipräsidium Ludwigsburg. Neben der Vertretung der Dienststellenleitung übernimmt sie fortan auch die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

„Silke Kübler verfügt über herausragende fachliche Kompetenzen und die Fähigkeit, auch in komplexen Einsatzsituationen den Überblick zu behalten, klar zu denken und klar zu handeln. Sie ist nicht nur eine versierte Kriminalistin, sondern eine kluge, strategische und menschliche Führungskraft. Sie steht für überlegte und gleichzeitig auch mutige Entscheidungen. Als bisherige Leiterin der Kriminalpolizei in Böblingen kennt sie das Polizeipräsidium Ludwigsburg sehr genau und kann ihre neuen Aufgaben nahtlos angehen“, erklärte Staatssekretär Thomas Blenke MdL anlässlich der offiziellen Bestellung von Silke Kübler am 28. Februar 2025.

Silke Kübler bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg und hat insbesondere Erfahrungen in kriminalpolizeilichen Fachbereichen gesammelt. Zuletzt war sie seit dem Jahr 2021 als Leiterin der Kriminalpolizeidirektion in Böblingen tätig.

In ihrer neuen Funktion ist Silke Kübler in Vertretung der Dienststellenleitung für insgesamt rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Polizeipräsidium Ludwigsburg verantwortlich. Das Präsidium ist dabei für 955.000 Einwohner zuständig und umfasst zehn Polizeireviere und 25 Polizeiposten.

Silke Kübler, geboren am 29. Dezember 1977

  • 1994: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin für Kriminalitätsanalyse und Staatsschutz im Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2012: Führungslehrgang an der Führungsakademie Karlsruhe
  • 2013: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Projektstab Polizeireform
  • 2014: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Leiterin Institutsbereich Personalgewinnung im Institut Management und Personalgewinnung
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiterin der Geschäftsstelle Projekt „Evaluation der Polizeistrukturreform Baden-Württemberg“
  • 2017: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Referat 33 – Personal und Organisationsmanagement
  • 2018: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiterin des Kompetenzzentrums gegen Extremismus (konex) im Referat 32
  • 2020: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Referat 32 – Grundsatz, Fahndung
  • 2021: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiterin der Kriminalpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März 2025

Endgültiges Landesergebnis und vorläufig gewählte Bewerber der Bundestagswahl 2025

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Mannheim
Mannheim

Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschen

Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Landtag, Plenarsaal von oben
Urteil des Verfassungsgerichtshof

Volksbegehren gegen drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens

Breitbandausbau in Kommunen.
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaserkommune im Ländlichen Raum