Feuerwehr

Mehrzweckboote und Gerätewagen an die Öl- und Schadenswehr Bodensee übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg kommt bei der wirkungsvollen Bekämpfung von Ölunfällen einen wichtigen Schritt voran. Innenminister Reinhold Gall und Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, haben den Feuerwehren mit Ölwehraufgaben am Bodensee auf der Messe INTERBOOT in Friedrichshafen vier neue Mehrzweckboote und vier Gerätewagen Transport im Wert von rund 1,9 Millionen Euro übergeben. „Es ist unabdingbar, das Trinkwasserreservoir für rund fünf Millionen Menschen und das einmalige Ökosystem in einem intakten Zustand zu halten“, unterstrich der Minister in seiner Rede vor rund 100 geladenen Gästen auf dem Messegelände beim Eingang West.

Die heute übergebenen Boote und Gerätewagen sind der erste Teil der neuen Ausstattung für die Bekämpfung von Ölunfällen am Bodensee. Jeweils zwei weitere Mehrzweck- und Arbeitsboote sowie ein Ölaufnahmegerät mit Abscheidetechnik sollen in den nächsten beiden Jahren erneuert werden. Die Finanzierung übernehmen das Umwelt- und das Innenministerium jeweils zur Hälfte.
 
Die Stützpunktwehren in Konstanz, Radolfzell, Überlingen und Friedrichshafen bilden die Korsettstangen der Öl- und Schadenswehr. Sie erhalten bedarfsorientiert Unterstützung von den Feuerwehren der übrigen Uferregionen, von den Hilfsorganisationen und vor allem von der Wasserschutzpolizei. 2014 mussten rund 40 Einsätze auf oder am See bewältigt werden. Dabei ging es in der Mehrzahl darum, Wasserverschmutzungen durch Mineralölprodukte oder andere Stoffe, die die Wasserqualität beeinträchtigten, zu beseitigen.

Der Minister dankte den vornehmlich ehrenamtlich Tätigen in den Feuerwehren für ihr professionelles Engagement. „Eine gute Ausstattung trägt auch ganz wesentlich zur Motivation der Helfer bei. Wer engagiert arbeitet, braucht gutes Material und moderne Technik“, betonte Gall.

Einige wesentliche Daten über die neue Technik, die von den Feuerwehren auf der INTERBOOT vorgeführt wurde:

Zusatzinformationen

1. Mehrzweckboot nach DIN 14 961, CE-Kategorie „C“
Hersteller: Nordland Hansa GmbH Rostock / Juha Snell Oy (Finnland)
Typ: FASTER 650 BR Jet
Bootstrailer: Harbeck B3500M
Motor: Steyr Motors MO164M40, 120 kw, Hubraum 2133 ccm, JET-Antrieb Hamilton HJ213
Maße: Länge: (ohne Antrieb): 6,50 m, Breite: 2,45 m
Tiefgang bei voller Nutzlast: 0,40 m
Einsatzgewicht: ca. 2.850 kg
Ausstattung/Beladung: 7 Sitzplätze, Bugklappe, Funk, Navigationssystem, Schlepphaken, Sauganschluss, Monitor
Einsatzaufgaben: Die Mehrzweckboote sind vorrangig für Einsätze auf dem See vorgesehen. Aufbau und Antrieb gewährleisten einen problemlosen Einsatz zur Abwehr von Umweltgefahren (z.B. Einbringen von Ölsperren), auch in Flachwasserbereichen (Wassertiefe 40 cm), zu jeder Tages- und Jahreszeit.
Der Transport erfolgt auf einem geländegängigen Trailer, der von einem ebenfalls geländegängigen Gerätewagen gezogen wird. Das Boot kann zu jeder Tages- und Jahreszeit und unter Einsatzbedingungen, in der Regel über eine Slipanlage zu Wasser gelassen oder über eine Kranvorrichtung ins Wasser gesetzt werden.
Kosten (netto): ca. 140.000 Euro incl. Trailer und Beladung

2. Gerätewagen-Transport GW-T Kran nach DIN EN 1846-2 und DIN 14 555-1
Hersteller: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
Auf- und Ausbau: Firma Blenke Fahrzeugbau GmbH, Bräunlingen
Fahrzeug Typ: TGS 18.360 4x4BB, Diesel
Leistung: 265 kw
zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg
Länge/Höhe/Breite: 6.700 mm/3.770 mm/7.000 mm
Ladekran: Palfinger PK 27002-SH C R4X
Ausstattung/Beladung: Ladepritsche, Handlampe, Funkgeräte, Feuerlöscher, Rückfahrkamera, unterschiedliche Konfigurationen unter Berücksichtigung der örtlichen Erfordernisse der Standortfeuerwehren
Einsatzaufgaben: Gerätetransport zur und von der Einsatzstelle; Zugfahrzeug für Trailer; Wasserung der Boote Mittels Winde und Kran
Kosten (netto): ca. 270.000 Euro incl. Beladung

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung