Polizei

Leitender Kriminaldirektor Gerhard Regele zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Tuttlingen bestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizistin in der Notrufzentrale.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für den Posten des Polizeipräsidenten beim Polizeipräsidium Tuttlingen fiel die Wahl auf den Leitenden Kriminaldirektor Gerhard Regele. Der 59-Jährige tritt somit die Nachfolge von Ulrich Schwarz an, der bereits mit Ablauf des Monats September 2016 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Gerhard Regele hat einen umfangreichen Erfahrungsschatz als Kriminalist und einen Blick für die polizeiliche Basisarbeit. Damit wird er ein Gewinn für das Polizeipräsidium Tuttlingen sein. Er übernimmt dabei  die Leitung einer Polizeidienststelle, die flächenmäßig fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Es ist gut, dass diese wichtige Funktion wieder besetzt ist“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Gerhard Regele leitet derzeit noch den Führungs- und Einsatzstab des Polizeipräsidiums Mannheim und wird seine Arbeit in Tuttlingen zum 1. Dezember 2016 aufnehmen. 
  
Gerhard Regele, geboren am 23. Juli 1957

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1981: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Zentrale Aufgaben
  • 1995: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Ermittlungen 
  • 2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 4
  • 2001: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizei
  • 2008: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Ref. 65 - Kriminalitätsbekämpfung
  • 2013: Regierungspräsidium Karlsruhe, kommissarischer Leiter Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
  • 2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab

Portraitbild Gerhard Regele

 

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen