Polizei

Leitender Kriminaldirektor Gerhard Regele zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Tuttlingen bestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizistin in der Notrufzentrale.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für den Posten des Polizeipräsidenten beim Polizeipräsidium Tuttlingen fiel die Wahl auf den Leitenden Kriminaldirektor Gerhard Regele. Der 59-Jährige tritt somit die Nachfolge von Ulrich Schwarz an, der bereits mit Ablauf des Monats September 2016 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Gerhard Regele hat einen umfangreichen Erfahrungsschatz als Kriminalist und einen Blick für die polizeiliche Basisarbeit. Damit wird er ein Gewinn für das Polizeipräsidium Tuttlingen sein. Er übernimmt dabei  die Leitung einer Polizeidienststelle, die flächenmäßig fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Es ist gut, dass diese wichtige Funktion wieder besetzt ist“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Gerhard Regele leitet derzeit noch den Führungs- und Einsatzstab des Polizeipräsidiums Mannheim und wird seine Arbeit in Tuttlingen zum 1. Dezember 2016 aufnehmen. 
  
Gerhard Regele, geboren am 23. Juli 1957

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1981: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Zentrale Aufgaben
  • 1995: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Ermittlungen 
  • 2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 4
  • 2001: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizei
  • 2008: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Ref. 65 - Kriminalitätsbekämpfung
  • 2013: Regierungspräsidium Karlsruhe, kommissarischer Leiter Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
  • 2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab

Portraitbild Gerhard Regele

 

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“