Polizei

Leitender Kriminaldirektor Gerhard Regele zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Tuttlingen bestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizistin in der Notrufzentrale.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für den Posten des Polizeipräsidenten beim Polizeipräsidium Tuttlingen fiel die Wahl auf den Leitenden Kriminaldirektor Gerhard Regele. Der 59-Jährige tritt somit die Nachfolge von Ulrich Schwarz an, der bereits mit Ablauf des Monats September 2016 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Gerhard Regele hat einen umfangreichen Erfahrungsschatz als Kriminalist und einen Blick für die polizeiliche Basisarbeit. Damit wird er ein Gewinn für das Polizeipräsidium Tuttlingen sein. Er übernimmt dabei  die Leitung einer Polizeidienststelle, die flächenmäßig fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Es ist gut, dass diese wichtige Funktion wieder besetzt ist“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Gerhard Regele leitet derzeit noch den Führungs- und Einsatzstab des Polizeipräsidiums Mannheim und wird seine Arbeit in Tuttlingen zum 1. Dezember 2016 aufnehmen. 
  
Gerhard Regele, geboren am 23. Juli 1957

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1981: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Zentrale Aufgaben
  • 1995: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Ermittlungen 
  • 2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 4
  • 2001: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizei
  • 2008: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Ref. 65 - Kriminalitätsbekämpfung
  • 2013: Regierungspräsidium Karlsruhe, kommissarischer Leiter Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
  • 2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab

Portraitbild Gerhard Regele

 

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor