Land und Kommunen

Keckeisen wird Erster Landesbeamter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regierungsdirektor Christoph Keckeisen (Bild: © Fotohaus Kienzle)

Regierungsdirektor Christoph Keckeisen (42) wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Bodenseekreis. Er ist Nachfolger von Joachim Kruschwitz, der zum 31. Dezember 2018 in den Ruhestand getreten ist. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl mit.

Der Innenminister sei mit Landrat Lothar Wölfle der Auffassung, dass Christoph Keckeisen aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen und Behörden gesammelt habe, optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe im Bodenseekreis mitbringe.

Christoph Keckeisen studierte an der Universität Konstanz Rechtswissenschaften. Im Anschluss an das Referendariat beim Landgericht Konstanz war er zunächst mehrere Jahre als Rechtsanwalt tätig, bevor er 2009 in die Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg wechselte. Nach einer Tätigkeit als Amtsleiter des Umwelt- und Baurechtsamts beim Landratsamt Hohenlohekreis wechselte Christoph Keckeisen 2012 als Referent für Personalsachen in das Innenministerium. Von dort aus erfolgte 2015 eine Abordnung an das Bundesministerium des Innern, wo er im Referat für Grundsatzangelegenheiten des öffentlichen Dienstes, EU und in-ternationale dienstrechtliche Angelegenheiten tätig war. Seit 2017 ist Christoph Keckeisen der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg als Parlamentarischer Berater für einen Untersuchungsausschuss zugewiesen.

Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen ist Christoph Keckeisen auf die Herausforderungen beim Landratsamt Bodenseekreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe. Landrat Lothar Wölfle begrüßt die Berufung ausdrücklich.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr