Kulturerbe im Osten

Jury vergibt Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury zur Vergabe des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2014 im Bereich Kulturvermittlung ermittelt.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold. Die Jury war sich einig, dass das 1996 aus einer privaten Initiative hervorgegangene Museum am besten dem entspricht, was der diesjährige russlanddeutsche Kulturpreis auszeichnen soll: Engagement bei der Vermittlung, Verbreitung und Förderung russlanddeutscher Kultur und Identität. Unter der Leitung von Dr. Katharina Neufeld hat das Museum eine sehenswerte Sammlung aufgebaut und eine beeindruckende Aktivität entfaltet, die umso höher einzuschätzen ist, als Dr. Neufeld und ihre Mitstreiter ehrenamtlich tätig sind. Das teilte das Innenministerium am Freitag, 17. Oktober 2014, in Stuttgart mit.

Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält der Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V. Der Literaturkreis, zurzeit geleitet von Artur Böpple in Herford, engagiert sich seit seiner Gründung 1995 für die Förderung russlanddeutscher Literatur. Der Förderpreis soll den Literaturkreis der Deutschen aus Russland darin bestärken, die Arbeit mit jungen Autorinnen und Autoren fortzuführen.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro wird an Rose Steinmark für ihr langjähriges und kontinuierliches Eintreten für russlanddeutsche Kultur und die Bewahrung russlanddeutscher Identität verliehen. Das Werk und das Engagement von Rose Steinmark repräsentieren gleichermaßen die kulturelle Identitätsfindung der Russlanddeutschen wie die Vermittlung dieser Identität.

Innenminister Reinhold Gall, der die Preise am 17. November 2014 im Innenministerium in Stuttgart verleihen wird, sagte zur Juryentscheidung: „Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Repräsentanten der Vermittlung russlanddeutscher Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich mit ihrem Schaffen in besonderer Weise um deren Erhalt und Pflege sowie um die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Zusatzinformationen:
Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern, die vom Innenministerium, der Künstlergilde Esslingen e.V. und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland benannt sind.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei