Kulturerbe im Osten

Jury vergibt Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury zur Vergabe des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2014 im Bereich Kulturvermittlung ermittelt.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold. Die Jury war sich einig, dass das 1996 aus einer privaten Initiative hervorgegangene Museum am besten dem entspricht, was der diesjährige russlanddeutsche Kulturpreis auszeichnen soll: Engagement bei der Vermittlung, Verbreitung und Förderung russlanddeutscher Kultur und Identität. Unter der Leitung von Dr. Katharina Neufeld hat das Museum eine sehenswerte Sammlung aufgebaut und eine beeindruckende Aktivität entfaltet, die umso höher einzuschätzen ist, als Dr. Neufeld und ihre Mitstreiter ehrenamtlich tätig sind. Das teilte das Innenministerium am Freitag, 17. Oktober 2014, in Stuttgart mit.

Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält der Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V. Der Literaturkreis, zurzeit geleitet von Artur Böpple in Herford, engagiert sich seit seiner Gründung 1995 für die Förderung russlanddeutscher Literatur. Der Förderpreis soll den Literaturkreis der Deutschen aus Russland darin bestärken, die Arbeit mit jungen Autorinnen und Autoren fortzuführen.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro wird an Rose Steinmark für ihr langjähriges und kontinuierliches Eintreten für russlanddeutsche Kultur und die Bewahrung russlanddeutscher Identität verliehen. Das Werk und das Engagement von Rose Steinmark repräsentieren gleichermaßen die kulturelle Identitätsfindung der Russlanddeutschen wie die Vermittlung dieser Identität.

Innenminister Reinhold Gall, der die Preise am 17. November 2014 im Innenministerium in Stuttgart verleihen wird, sagte zur Juryentscheidung: „Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Repräsentanten der Vermittlung russlanddeutscher Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich mit ihrem Schaffen in besonderer Weise um deren Erhalt und Pflege sowie um die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Zusatzinformationen:
Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern, die vom Innenministerium, der Künstlergilde Esslingen e.V. und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland benannt sind.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag