Polizei

Innenminister Gall: „Baden-Württemberg eignet sich nicht als Rückzugsgebiet für Schwerverbrecher“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Nach Ansicht von Innenminister Reinhold Gall haben die Anstrengungen der Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität Erfolg. Zur Festnahme von acht italienischen Staatsangehörigen, die der kalabresischen Mafiaorganisation `Ndragheta angehören sollen, sagte der Innenminister am Dienstag, 7. Juli 2015, in Stuttgart: “Der jüngste Ermittlungserfolg zeigt, dass sich Baden-Württemberg nicht als Rückzugsgebiet für Schwerverbrecher eignet. Die polizeiliche Zusammenarbeit im Kampf gegen die organisierte Kriminalität funktioniert nämlich auch über internationale Grenzen hinweg. Unsere Bemühungen, der Organisierten Kriminalität einen solch entscheidenden Schlag zu versetzen, kommen nicht von ungefähr. Wir haben in der neuen Polizeistruktur dafür gesorgt, dass sich um diesen Deliktsbereich sowohl das Landeskriminalamt als auch flächendeckend entsprechende Kriminalpolizeiinspektionen in den zwölf Polizeipräsidien im Land kümmern.“

Der Festnahmeerfolg sei nicht zuletzt auf die gute Vernetzung der Ermittlungsbehörden zurückzuführen. „Die gute Zusammenarbeit der Ermittler des Landeskriminalamtes, den Beamten des Polizeipräsidiums Konstanz und den Spezialeinsatzkräften aus nicht weniger als sechs Bundesländern hat letztlich zu diesem Ermittlungserfolg geführt. Außerdem ist der direkte Informationsaustausch mit den italienischen Kollegen gut, unbürokratisch und vertrauensvoll“, sagte Reinhold Gall. Er forderte auch die Bürgerinnen und Bürger auf, weiterhin wachsam zu sein im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. Seit April 2014 sei beim Landeskriminalamt ein Hinweistelefon (0711/5401-2446) geschaltet, bei dem auch aus der italienischsprachigen Bevölkerung zu den Bürozeiten Hinweise in deren Landessprache entgegengenommen werden könnten.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg