Polizei

Innenminister Gall: „Baden-Württemberg eignet sich nicht als Rückzugsgebiet für Schwerverbrecher“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Nach Ansicht von Innenminister Reinhold Gall haben die Anstrengungen der Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität Erfolg. Zur Festnahme von acht italienischen Staatsangehörigen, die der kalabresischen Mafiaorganisation `Ndragheta angehören sollen, sagte der Innenminister am Dienstag, 7. Juli 2015, in Stuttgart: “Der jüngste Ermittlungserfolg zeigt, dass sich Baden-Württemberg nicht als Rückzugsgebiet für Schwerverbrecher eignet. Die polizeiliche Zusammenarbeit im Kampf gegen die organisierte Kriminalität funktioniert nämlich auch über internationale Grenzen hinweg. Unsere Bemühungen, der Organisierten Kriminalität einen solch entscheidenden Schlag zu versetzen, kommen nicht von ungefähr. Wir haben in der neuen Polizeistruktur dafür gesorgt, dass sich um diesen Deliktsbereich sowohl das Landeskriminalamt als auch flächendeckend entsprechende Kriminalpolizeiinspektionen in den zwölf Polizeipräsidien im Land kümmern.“

Der Festnahmeerfolg sei nicht zuletzt auf die gute Vernetzung der Ermittlungsbehörden zurückzuführen. „Die gute Zusammenarbeit der Ermittler des Landeskriminalamtes, den Beamten des Polizeipräsidiums Konstanz und den Spezialeinsatzkräften aus nicht weniger als sechs Bundesländern hat letztlich zu diesem Ermittlungserfolg geführt. Außerdem ist der direkte Informationsaustausch mit den italienischen Kollegen gut, unbürokratisch und vertrauensvoll“, sagte Reinhold Gall. Er forderte auch die Bürgerinnen und Bürger auf, weiterhin wachsam zu sein im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. Seit April 2014 sei beim Landeskriminalamt ein Hinweistelefon (0711/5401-2446) geschaltet, bei dem auch aus der italienischsprachigen Bevölkerung zu den Bürozeiten Hinweise in deren Landessprache entgegengenommen werden könnten.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen