Polizei

Innenminister Gall: „Baden-Württemberg eignet sich nicht als Rückzugsgebiet für Schwerverbrecher“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Nach Ansicht von Innenminister Reinhold Gall haben die Anstrengungen der Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität Erfolg. Zur Festnahme von acht italienischen Staatsangehörigen, die der kalabresischen Mafiaorganisation `Ndragheta angehören sollen, sagte der Innenminister am Dienstag, 7. Juli 2015, in Stuttgart: “Der jüngste Ermittlungserfolg zeigt, dass sich Baden-Württemberg nicht als Rückzugsgebiet für Schwerverbrecher eignet. Die polizeiliche Zusammenarbeit im Kampf gegen die organisierte Kriminalität funktioniert nämlich auch über internationale Grenzen hinweg. Unsere Bemühungen, der Organisierten Kriminalität einen solch entscheidenden Schlag zu versetzen, kommen nicht von ungefähr. Wir haben in der neuen Polizeistruktur dafür gesorgt, dass sich um diesen Deliktsbereich sowohl das Landeskriminalamt als auch flächendeckend entsprechende Kriminalpolizeiinspektionen in den zwölf Polizeipräsidien im Land kümmern.“

Der Festnahmeerfolg sei nicht zuletzt auf die gute Vernetzung der Ermittlungsbehörden zurückzuführen. „Die gute Zusammenarbeit der Ermittler des Landeskriminalamtes, den Beamten des Polizeipräsidiums Konstanz und den Spezialeinsatzkräften aus nicht weniger als sechs Bundesländern hat letztlich zu diesem Ermittlungserfolg geführt. Außerdem ist der direkte Informationsaustausch mit den italienischen Kollegen gut, unbürokratisch und vertrauensvoll“, sagte Reinhold Gall. Er forderte auch die Bürgerinnen und Bürger auf, weiterhin wachsam zu sein im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität. Seit April 2014 sei beim Landeskriminalamt ein Hinweistelefon (0711/5401-2446) geschaltet, bei dem auch aus der italienischsprachigen Bevölkerung zu den Bürozeiten Hinweise in deren Landessprache entgegengenommen werden könnten.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg