Bevölkerungsschutz

Hitzewelle mit Extremtemperaturen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hitze

Die hohen Temperaturen bergen Gefahren für Mensch und Natur.
Bitte helfen Sie alle mit, durch umsichtiges Verhalten mögliche Schäden durch Extremtemperaturen zu vermeiden.

Wir erleben gerade wieder ein heißes Wochenende mit zahlreichen Gefahren. Nach wie vor besteht eine Waldbrandgefahr. Rauchen, Feuer entfachen oder das Abstellen von Fahrzeugen auf ausgetrockneten Grasflächen kann zu ausgedehnten Bränden führen. Aber auch den Menschen machen die die extremen Temperaturen zu schaffen und gefährden infolge der hohen Temperaturen und zu geringer Flüssigkeitsaufnahme unsere Gesundheit.

Waldbrandgefahr im Blick behalten

Ein heißes Wochenende beschert uns auch eine sehr hohe Waldbrandgefahr. „Bisher wurden wir in Baden-Württemberg von größeren Wald- und Vegetationsbränden verschont. Vereinzelte Flächenbrände, wie gerade in einem Waldgebiet in Stuttgart konnten von unseren Feuerwehren schnell gelöscht werden. Allen Einsatzkräften von Feuerwehr und Rettungsdienst gilt wieder einmal unser Dank", so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Er weist darauf hin: „Bitte beachten Sie auch weiterhin, dass in Wald und Flur schon der kleinste Funke zu einem Brand mit möglicherweise verheerenden Folgen führen kann.“

Rauchen, Feuer entfachen oder das Abstellen von Fahrzeugen auf ausgetrockneten Grasflächen kann zu ausgedehnten Bränden führen. Spaziergänger und Wanderer sollten bitte mithelfen, „kleine Brandstifter“ wie Flaschen oder Glasscherben aus dem Wald mitzunehmen und zu entsorgen: So werden mögliche Zündquellen durch den Brennglaseffekt vermieden. Wer trotz des bestehenden Verbotes eine warme oder gar noch brennende Feuerstelle im Wald entdeckt, sollte unverzüglich die Feuerwehr über 112 verständigen und ggf. versuchen zu löschen. „Schon der geringste Wind kann solche Feuerstellen so entfachen, dass ein Großbrand entstehen kann“, erklärt Minister Strobl. Und wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls sogleich den Notruf 112 betätigen. Ebenso sind Rauchen und Feuermachen im Wald derzeit ein NoGo und sollten absolut unterbleiben. 

Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen

„Meine Sorge gilt aber auch den Menschen, die durch die extremen Temperaturen gesundheitliche Schäden erleiden können. Hitzschlag, Sonnenstich, Hitzeerschöpfung oder Dehydrierung gefährden uns.“ so Minister Strobl. Und fügte hinzu: „Viel Wasser trinken ist ein Muss. Gerade ältere Menschen nehmen oft zu  wenig Flüssigkeit auf. Achten Sie besonders auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme bei sich selbst und auch bei anderen. Lassen Sie Kinder, geschwächte Menschen und Tiere nie, auch nicht für kurze Zeit, im Auto zurück. Die Temperaturen werden im Fahrzeug schnell unerträglich und bedrohen die Gesundheit“, so der Minister.

„Bitte helfen Sie alle mit, durch umsichtiges Verhalten mögliche Schäden infolge der Extremtemperaturen zu vermeiden. Sie schützen sich damit selbst am besten und unsere Frauen und Männer bei den Feuerwehren und im Rettungsdienst, danken es Ihnen“, so der Appell von Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade