Rettungswesen

Hilfsfristen im Rettungsdienst verbessert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die gemeinsamen Anstrengungen im Rettungswesen beginnen nunmehr Früchte zu tragen. Im vergangenen Jahr haben sich bei der notärztlichen Hilfsfrist sogar in 30 und bei der Hilfsfrist für Rettungswagen in 29 von 37 Rettungsdienstbereichen Verbesserungen ergeben. „Dies ist ein Erfolg der Bereichsausschüsse als örtlich zuständige Planungsorgane, aber auch der Leistungserbringer“, stellte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart nach der 65. Sitzung des Landesausschusses für den Rettungsdienst fest.

Die Einhaltung der Hilfsfrist nach dem Landes-Rettungsdienstgesetz von möglichst nicht mehr als zehn, höchstens 15 Minuten in 95 Prozent aller Einsätze innerhalb eines Rettungsdienstbereichs habe für ihn weiter hohe Priorität. Strukturelle Veränderungen wie die anhaltende Konzentration und Spezialisierung im Krankenhaussektor, steigende Einsatzzahlen durch die demografische Entwicklung sowie nicht zuletzt das EU-Arbeitszeitrecht stellten hierbei eine besondere Herausforderung dar.

Gleichwohl gibt es Fortschritte zu verzeichnen. So wurde 2011 die notärztliche Hilfsfrist nunmehr in sieben von 37 Rettungsdienstbereichen und die Hilfsfrist für Rettungswagen in 24 von 37 Rettungsdienstbereichen eingehalten. „Allerdings kann niemand zufrieden sein, solange die Hilfsfrist nicht in allen Bereichen eingehalten wird“, unterstrich der Innenminister. Denn die Bürgerinnen und Bürger hätten Anspruch auf ein gleichmäßiges Versorgungsniveau. Deswegen müssten die Bereichsausschüsse weitere Anstrengungen unternehmen. Die Instrumente reichen von einer Überprüfung der Alarm- und Ausrückzeiten über Standortverlegungen bis hin zur Beschaffung zusätzlicher Einsatzfahrzeuge.

Allerdings müssten auch die Rahmenbedingungen ständig überprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Reinhold Gall: „Insoweit begrüße ich, dass der Landesausschuss für den Rettungsdienst als oberstes Gremium der Selbstverwaltung im Rettungsdienst beschlossen hat, bis zur nächsten Sitzung Ende November ein Konzept für ein landeseinheitliches GPS-gestütztes Flottenmanagementsystem vorzulegen.

Der Minister tritt freilich auch dafür ein, die gesamte Rettungskette vom Notfall bis zur effizienten Behandlung im Krankenhaus zu betrachten. „Dazu gehört die Fähigkeit der Bevölkerung zur Selbsthilfe, die Arbeitsweise in den Leitstellen, die Qualifikation der Rettungsassistenten und Notärzte sowie letztendlich der richtige Zeitpunkt zum Start des Transports bis zur optimierten Aufnahme im Krankenhaus“, so Gall weiter.

Vor diesem Hintergrund hat der Landesausschuss für den Rettungsdienst bei seiner jüngsten Sitzung in Heidelberg Qualitätsziele für den Rettungsdienst beschlossen. Dies sei ein wichtiger Rahmen für die Weiterentwicklung der Qualität im Rettungsdienst sowie für den Aufbau und die Umsetzung einer landesweiten, bereichsübergreifenden Qualitätssicherung, stellte der Innenminister fest.

Die vom Landesausschuss für den Rettungsdienst beschlossenen obersten Qualitätsziele umfassen:

Strukturqualität

  • Hohe Qualität der Leitstellenstrukturen
  • Hohe Qualität der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter im Rettungsdienst

Prozessqualität

  • Schnellstmögliche Versorgung von Patienten im Rettungsdienst
  • Optimaler Einsatz der Rettungsmittel
  • Hohe Prozessqualität der notfallmedizinischen Diagnostik und Therapie
  • Optimale Weiterversorgung von Patienten des Rettungsdienstes

Ergebnisqualität

  • Hohe Ergebnisqualität der notfallmedizinischen Versorgung

Auf der Grundlage dieser Qualitätsziele können nun gezielt wissenschaftlich fundierte Qualitätsindikatoren entwickelt werden, die die Erfüllung dieser Ziele sichtbar machen. Damit kann eine umfassende Transparenz der Stärken und Verbesserungspotentiale im Rettungsdienst Baden-Württemberg hergestellt werden und es wird möglich, gezielte Verbesserungsmaßnahmen vorzunehmen. Mit der Entwicklung solcher Qualitätsindikatoren ist die im Jahr 2011/ 2012 neu eingerichtete „Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW)“ beauftragt.

SQR

Die SQR mit Sitz in Stuttgart ist ein Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg, in dem notärztlicher, rettungsdienstlicher und betriebswirtschaftlicher Sachverstand gebündelt ist. Sie ist beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg organisatorisch angesiedelt und hat eigene Fachkräfte; sie ist aber unabhängig vom MDK und den Trägern des Rettungsdienstes.

Die Finanzierung der SQR wird durch alle Kostenträger im Rettungsdienst getragen. Sie wird von einem Beirat unterstützt, in dem die gesetzlichen Krankenversicherungen, die Rettungsdienstorganisationen und die Arbeitsgemeinschaft der südwestdeutschen Notärzte vertreten sind.

Das Kompetenzzentrum nimmt landesweit die Rettungsdienststrukturen sowie den gesamten Versorgungsablauf der Notfallpatienten in den Blick. In der Aufbauphase der SQR liegen die Arbeitsschwerpunkte aktuell in der wissenschaftlich fundierten Entwicklung von Qualitätsindikatoren und im Aufbau einer Datenstruktur und Datenerfassung, um künftig die erforderlichen Daten von Leitstellen, Notärzten sowie Rettungs- und Krankenwageneinsätzen zu erhalten.

Weitere Informationen zur SQR finden Sie auf der neu eingerichteten Homepage www.sqrbw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu