„Wir leben in einer Zeit globaler Unsicherheit, in der auch unsere Demokratie unter Druck gerät. Demokratie ist kein Selbstläufer; sie muss geschützt werden – von innen und außen. Wir alle müssen wachsam bleiben, den Rechtsstaat verteidigen und Extremismus jeglicher Art entschieden entgegentreten. Die gesamte Gesellschaft – und mit ihr auch die neu eingebürgerten Mitbürgerinnen und Mitbürger – ist gefordert, für diese Werte aktiv einzutreten. Wer sich die deutsche Staatsbürgerschaft erarbeitet hat, übernimmt damit auch eine große Verantwortung für unser demokratisches Gemeinwesen: Man wählt, man engagiert sich und bringt sich in die Gesellschaft ein. Denn Freiheit gedeiht dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen und Respekt voreinander haben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Einbürgerungsfeier am 24. Oktober 2025 in Stuttgart.
Starke Zeichen für die Demokratie
Neben den neueingebürgerten Gästen und Innenminister Thomas Strobl setzten auch der neue Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutzes Sinan Selen sowie Josip Juratovic, ehemaliges Mitglied des Bundestages, starke Zeichen für die Demokratie und die Bedeutung der Deutschen Staatsbürgerschaft.
„Eine Einbürgerung bedeutet nicht nur das Überreichen des deutschen Passes. Es bedeutet auch, dass Sie als Staatsbürgerinnen und Staatsbürger für die freiheitliche demokratische Grundordnung stehen. Dies ist ein Bekenntnis zur Demokratie und zu unserem Grundgesetz, zu dem ich Ihnen ganz herzlich gratuliere," bekräftigte Sinan Selen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Josip Juratovic, ehemaliges Mitglied des Bundestages, sagte: „Deutschland muss raus aus der Ratlosigkeit und Passivität. Demokratie braucht nicht nur mehr aktive Demokratinnen und Demokraten, sondern vor allem krisenfeste Verfassungspatrioten, die ihre Identität nicht in ihrer Herkunft oder Religionszugehörigkeit suchen, sondern in unserer Verfassung sehen. Die Gegner der Demokratie verbreiten immer mehr Misstrauen unter den Menschen und schwächen aus politischem Kalkül unser Land. Dabei ist der gesellschaftliche Zusammenhalt der größte Schutz nach Innen und beste Verteidigung nach Außen.“
Bei der diesjährigen Veranstaltung tauschten sich Seda Amir-Karayan, Saeid Fazloula, Ana Catarina Goncalves Ribeiro, Josip Juratovic, Aleksander Maletic und Sinan Selen bei einer Talkrunde zu Werten in einer Demokratie aus. Moderiert wurde das Gespräch durch Abteilungsleiter Andreas Schütze. Weitere Höhepunkte des Abends waren der Auftritt von HipHop-Tänzerin Ana Catarina Goncalves Ribeiro, eine Gesangseinlage von Seda Amir-Karayan sowie die musikalische Begleitung der Veranstaltung durch ein Ensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg.
38.000 Personen aus 146 Nationen eingebürgert
In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 2024 knapp 38.000 Personen aus 146 Nationen eingebürgert. Gegenüber dem Vorjahr 2023 (knapp 23.000 Personen) haben die Einbürgerungen um 66,2 Prozent zugenommen.
Innenminister Thomas Strobl hatte die Feier im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Sie ist mittlerweile zu einer festen, bewährten Institution geworden. Diese Feier ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Entscheidung, den deutschen Pass zu erwerben. Das Landespolizeiorchester begleitete die Feier musikalisch.
Fotos der Veranstaltung finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek.
















