Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte richtet die Polizei Baden-Württemberg eine gemeinsame Vereidigungsfeier für alle Polizistinnen und Polizisten aus, die im Jahr 2025 ihre Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen haben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zentrale Vereidigungsfeier

Knapp 1.250 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter legten gemeinsam in Villingen-Schwenningen ihren Diensteid ab. Mit der Vereidigung bekennen sie sich zur Aufgabe, das Grundgesetz und die Landesverfassung zu schützen und zu verteidigen.

„Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte unserer Polizei haben wir seit 2016 knapp 14.000 junge Menschen für die Polizei Baden-Württemberg gewinnen können. Heute stehen deshalb nicht Puck und Kufen im Mittelpunkt der Helios-Arena, sondern rund 1.250 junge Menschen, die in diesem Jahr ihre Ausbildung bei der Polizei begonnen haben. Sie alle werden zukünftig für die Sicherheit in unserem Land einstehen und unsere Demokratie und unsere Grundwerte schützen. Das ist eine herausfordernde, freilich auch sinnstiftende Aufgabe, gerade in diesen Zeiten. Mit der heutigen Feier zeigen wir Respekt und Dankbarkeit für den Dienst, den unsere Polizistinnen und Polizisten Tag und Nacht für unser aller Sicherheit leisten. Und Sie dürfen die Uniform auch mit Stolz tragen: Viele wollen - und nicht jede und jeder schafft es, Polizistin und Polizist zu werden. Sie haben es geschafft“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier in Villingen-Schwenningen.

Erste zentrale Vereidigungsfeier

Die Vereidigungsfeier in der Helios Arena in Villingen-Schwenningen für alle Polizistinnen und Polizisten, die im Jahr 2025 ihre Ausbildung bei Polizei Baden-Württemberg begonnen haben, war die erste ihrer Art. Bislang fanden die Vereidigungsfeiern dezentral an den fünf Ausbildungsstandorten Biberach, Bruchsal, Herrenberg, Lahr und Wertheim statt. Mit den rund 1.250 Anwärterinnen und Anwärter feierten auch rund 2.500 Angehörige und hochrangige Gäste aus Politik, Gesellschaft und Polizei in der Halle. Weitere Besucherinnen und Besucher verfolgten die Feier live auf einer Großleinwand bei der Polizeischau. Eine Polizeischau fand gleichzeitig auf dem Parkplatz vor der Arena statt. Dabei präsentierten verschiedene Polizeieinheiten sich und ihre Arbeit.

„Die heutige Vereidigungsfeier unterstreicht die Wichtigkeit und Bedeutung, die dieser Tag für eine Polizistin und einen Polizisten hat. Denn der Diensteid ist weit mehr als nur eine formelle Geste, er ist ein Bekenntnis zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zu der Verpflichtung, zum Wohl und zum Schutz unserer Gesellschaft zu handeln. Unser Wort steht dafür, dass sich die Menschen auf ihre Polizei verlassen können, wenn sie Hilfe brauchen. Und das rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr“, so Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz bei der Veranstaltung.

Für den Präsidenten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Matthias Zeiser, war die heutige Zeremonie ein kollektiv vertrauensbildender Akt zum Schutz unserer Demokratie. „Innerhalb der nächsten vier Jahre werden rund 1.250 weitere junge Kolleginnen und Kollegen an der Hochschule auf der Grundlage unserer demokratischen Werte lernen, wie sie unsere Grund- und Menschenrechte verteidigen und wie sie für unsere Gesellschaft und unseren Staat einstehen. Eindrucksvoll haben wir heute mit dem vorangestellten Diensteid einen Vertrauensvorschuss junger Menschen für unsere Demokratie erlebt, der unseren ganzen Respekt verdient.“

Größte Einstellungsoffensive

Im Jahr 2016 hat die Polizei Baden-Württemberg die größte Einstellungsoffensive in ihrer Geschichte gestartet. Seitdem wurden mehr als 14.000 junge Menschen für eine Ausbildung bei der Landespolizei Baden-Württemberg gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle hat Baden-Württemberg heute 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 wird sich dieser personelle Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Polizistinnen und Polizisten belaufen. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und weiterhin zahlreiche Ausbildungsplätze anbieten.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

 

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte