Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

In der Ministerratssitzung hat Innenminister Thomas Strobl das Krisenmanagement-Handbuch vorgestellt. Dieses bietet der Öff. Verwaltung wichtige Informationen, Handreichungen und Planungshilfen zu Vorsorge, Bewältigung und Nachbereitung von Krisen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.

„Hochwasser, flächendeckende Stromausfälle, Stürme, Erdbeben oder Gefahrstoffunfälle – die möglichen Szenarien sind vielfältig. Unsere Einsatzkräfte sind regelmäßig gefordert, die Krisen häufen sich. Dabei zeigt sich immer wieder: Der Katastrophenschutz bei uns in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt. Und damit wir weiterhin für alle möglichen Lagen gewappnet sind, bleiben wir nicht stehen. Es geht darum, für den Fall einer Krise bestmöglich vorbereitet zu sein. Heute habe ich im Kabinett das Krisenmanagement-Handbuch vorgestellt, in dem wir Wissen und Informationen bündeln. Damit geben wir den Entscheidungsträgern eine wertvolle Unterstützung an die Hand“, sagte Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung des Krisenmanagement-Handbuches in Stuttgart.

Übergreifendes Krisenmanagement von zentraler Bedeutung

Das Krisenmanagement-Handbuch Baden-Württemberg bietet neben Hintergrundinformationen zum Krisenmanagement auch Handreichungen und Planungshilfen zur Vorsorge, Bewältigung und Nachbereitung von Krisen. Es ist bewusst als aufwachsendes Nachschlagewerk ausgestaltet und kann so bedarfsgerecht um weitere Kapitel ergänzt werden. Denn die Krisenszenarien der vergangenen Jahre haben gezeigt: Ein gemeinsames und Ministerien übergreifendes Krisenmanagement ist von zentraler Bedeutung. Für ein professionelles, effizientes und zielgerichtetes Krisenmanagement müssen alle Beteiligten schnell, planvoll und koordiniert zusammenwirken. Dies setzt neben einer optimalen Vorbereitung ein einheitliches Führungsverständnis aller Entscheidungsebenen voraus.

Das Handbuch bietet folgende Inhalte:

  1. Kapitel „Rechtliche Grundlagen“: In einer Übersicht mit entsprechenden Links sind Rechtsgrundlagen aufgeführt, die Bezüge zu den Themengebieten Krisenmanagement, Gefahrenabwehr und Kritische Infrastrukturen (KRITIS) aufweisen.
  2. Kapitel „Relevante Szenarien“: Faktenblätter zu verschiedenen Szenarien dienen dazu, einen gemeinsamen Überblick über mögliche Krisenszenarien zu schaffen, die für Baden-Württemberg eine besondere Relevanz aufweisen.
  3. Kapitel „Fachinformationen“: In diesem Kapitel sind beispielsweise Informationen zum Sonderinformationsdienst der Landesregierung (das sogenannte „Kriseninternet“), zur Warnung der Bevölkerung, zu verschiedenen KRITIS-Bereichen, zur Stabsarbeit, zu hybriden Bedrohungen und zum Virtual Operations Support Team Baden-Württemberg (VOSTbw) enthalten.

Relevante Informationen hat das Innenministerium in Form von Faktenblättern kurz und prägnant aufbereitet. So soll den Lesern ein erster schneller Überblick über ein krisenrelevantes Thema gegeben werden. Hinweise auf weiterführende Informationen und Ansprechpartner ermöglichen bei Bedarf das Einholen tiefergehender Informationen. Ergänzt wird das Handbuch durch verschiedene Erreichbarkeitsverzeichnisse sowie praktische Vorlagen. Weitere Inhalte wird das Innenministerium nach und nach erstellen. Das Krisenmanagement-Handbuch wird in der Elektronischen Lagedarstellung Bevölkerungsschutz bereitgestellt. Damit wird die Elektronische Lagedarstellung Bevölkerungsschutz als zentrale digitale Plattform im Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement weiter ausgebaut. Es richtet sich zunächst an Ministerien und Regierungspräsidien.

Im nächsten Schritt werden geeignete Inhalte des Handbuchs bis Jahresende 2025 auch auf Gemeindeebene bereitgestellt.

Weitere Meldungen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025