Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl nahm an der diesjährigen Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands in Balingen teil. Er hob die Bedeutung der Feuerwehren für die Sicherheit in Baden-Württemberg hervor.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.

„Derzeit leben wir in angespannte Zeiten. Hochwasser, Pandemien, flächendeckende Stromausfälle, Stürme, Erdbeben oder Gefahrstoffunfälle, die möglichen Szenarien für unsere Einsatzkräfte sind vielfältig. Die Feuerwehren leisten hier eine ganz hervorragende Arbeit und tragen wesentlich zur Sicherheit der Menschen in Baden-Württemberg bei“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg am 27. September 2025 in Balingen.

Land unterstützt Feuerwehren finanziell

In seiner Rede betonte Innenminister Thomas Strobl unter anderem die zuverlässige finanzielle Unterstützung der Feuerwehren durch das Land. „Im vergangenen Jahr haben wir mit der Feuerschutzsteuer mehr als 98 Millionen Euro eingenommen und an das Feuerwehrwesen weitergegeben. Demnächst werden wir die 100-Millionen-Euro-Grenze überschreiten. Das ist ein Beleg dafür, dass die Landesregierung weiterhin einen deutlichen Schwerpunkt bei der Inneren Sicherheit setzt. Diese finanzielle Unterstützung zeigt auch Anerkennung, Dank und Wertschätzung für die überwiegend ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden bei den Feuerwehren im Land. Das ist Wertschätzung für die Ehrenamtlichen bei der Feuerwehr nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten. Als Innenminister habe ich mich nunmehr seit knapp zehn Jahren erfolgreich dafür eingesetzt, die Feuerschutzsteuer vollumfänglich an die Feuerwehren auszuschütten. Wir stellen unseren Wehren so viel Geld wie noch nie zur Verfügung“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Sehr dankbar bin ich auch, dass wir unseren Wehren nicht nur so viel Geld wie noch nie zur Verfügung stellen, sondern dass wir auch mit der Z-Feu die Zuwendungen für das Feuerwehrwesen neu gefasst haben. Wir haben damit die Zuwendungen in Form von Festbeträgen deutlich ausgeweitet“, so Minister Thomas Strobl. Neu in diesem Jahr ist die erstmalige Durchführung einer Sammelausschreibung für die gemeinsame Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen in Baden-Württemberg. Die Gemeinden werden so von Bürokratie entlastet. Dass dieses Angebot gut ankommt, zeigt die Zahl von 69 Löschgruppenfahrzeugen LF 10, die das Innenministerium in der diesjährigen Beschaffungsaktion ausschreibt. Für die gemeinsame Beschaffung im Jahr 2026 ist mit dem „Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser“ das kleinste genormte Löschfahrzeug vorgesehen, um insbesondere kleine Gemeinden zu unterstützen.

Steigende Anzahl bei den Jugendfeuerwehren

„Die Anzahl an Kindern und Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren ist in den vergangenen zehn Jahren von 29.000 auf 39.000 angestiegen. Wir haben 10.000 Kinder und Jugendliche mehr – das ist ein wichtiges und starkes Signal für die Zukunft der Sicherheit in unserem Land. In den Jugendfeuerwehren sind – und dies finde ich sehr erfreulich – über 8.700 Mädchen aktiv, also rund 22,4 Prozent. Die in den letzten Jahren steigenden Zahlen bei den Feuerwehrangehörigen und beim Nachwuchs sprechen dafür, dass die Feuerwehren auch künftige Herausforderungen gut bewältigen werden. Mit über 115.00 Angehörigen in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren gibt es so viele Feuerwehrangehörige wie noch nie“, so Innenminister Thomas Strobl.

Abschließend bekräftigte Minister Thomas Strobl seine Anerkennung und seinen Respekt vor der Leistung der baden-württembergischen Feuerwehren: „Die Feuerwehren helfen in Notfällen. Seit Jahren legt das Innenministerium deshalb großen Wert auf Übungen. Das zeigen zum Beispiel die Hochwasserübung Murr-Flut 2025, die Internationale Großübung „Magnitude“ 2024, die Anti-Terrorismusübung BWTEX 2019, mehrere LÜKEX-Übungen in den vergangenen Jahren und zahlreiche weitere Übungen. Unsere Leitlinie ist seit langem: Die beste Vorsorge im Katastrophenschutz ist üben, üben, üben.

Weitere Meldungen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg